Schleiermacherstr. 7, 60316 Frankfurt +49 069 212-39001 kinderbuero@stadt-frankfurt.de 9:00 bis 17:00 Uhr
  • Banner

Jugend- und Sozialamt Frankfurt am Mainzurueck 013
Eschersheimer Landstraße 241–249
60320 Frankfurt am Main
HOTLINE: 069 212-44900 
Fax: 069 212-30740
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/jugend--und-sozialamt 

In der Jugendhilfe setzt sich das Amt für die Interessen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen, von jungen Erwachsenen und Familien in der Stadt ein. Es unterstützt Familien in ihren Erziehungsaufgaben durch ein differenziertes Angebot an Dienstleistungen. Dieses Angebot umfasst pädagogische, beratende, betreuende und therapeutische Angebote sowie materielle Hilfeleistungen

Seine Dienste bietet das Amt bürgernah in seinen 9 Sozialrathäusern an:
Web: https://frankfurt.de/themen/soziales-und-gesellschaft/notlagen-und-hilfen/sozialrathaeuser

Frankfurter Kinder- und Jugendschutztelefon

Telefon: 0800 2010111
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.kinderschutz-frankfurt.de
Montag– Freitag, 08:00–23:00 Uhr und Samstag–Sonntag 10:00–23:00 Uhr erreichbar.

Richtet sich an Eltern, Kinder und Jugendliche, Mitarbeiter*innen von Institutionen, alle Frankfurter Bürger/-innen. Erfahrene Fachkräfte beraten in allen Fragen rund um den Kinder- und Jugendschutz, bei Überforderungen und/oder Erkrankung von Eltern, in akuten Notsituationen, bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung sowie bei Gewalt in Familien. Sie informieren über weiterführende Hilfen.

Präventiver Jugendschutz Frankfurt am Main
Eschersheimer Landstr. 223
60320 Frankfurt am Main
Psychologische Fachstelle Kinderschutz: 069 212-33604
Präventiver Jugendschutz/Jugendmedienschutz: 069 212-73010
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.jugendschutz-frankfurt.de

Die Aufgaben des Jugendschutzes sind stetigen Wandlungen unterzogen. Sie orientieren sich an dem jeweiligen vorhandenen Gefährdungspotential und den gesellschaftlichen Herausforderungen. Der Schwerpunkt des präventiven Jugendschutzes Frankfurt am Main liegt im Bereich der Medienpädagogik und des Medienschutzes

Deutscher Kinderschutzbund
Bezirksverband Frankfurt e. V.
Comeniusstraße 37
60389 Frankfurt am Main
Geschäftsstelle Tel.: 069 970901-10
Beratungsstelle Tel.: 069 970901-20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.kinderschutzbund-frankfurt.de

Anlaufstelle für Kinderschutz, Soforthilfe, telefonische und persönliche Beratung, Hausbesuche, Krisenintervention, Informationsveranstaltungen, Vermittlung von Kontakten zu therapeutischen Einrichtungen, Babylotsen.

Frühe Hilfen Frankfurt
Gesundheitsamt
Zeil 5
60313 Frankfurt am Main
Tel.: 069 212-35622
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: https://www.netzwerk-fruehe-hilfen-frankfurt.de/

Das Angebot steht allen Familien offen. Der Kontakt findet zum frühestmöglichen Zeitpunkt statt und nutzt die Offenheit von Müttern in dieser besonderen Zeit unmittelbar nach der Geburt. Durch eine für sie speziell entwickelte Datenbank verfügen die Babylotsinnen über genaue Informationen über die Frühen Hilfen in Frankfurt, aber auch über andere Themen, die junge Familien belasten können.

Hilfen für von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen
Unter „Sicherheit in Frankfurt und Opferschutz“ finden Sie Adressen Frankfurter Beratungs- und Interventionsstellen. Weiter gibt es umfangreiche Informationen und Hilfestellungen, Veranstaltungshinweise sowie Kontakte zu den Ansprechpartnern und darüber hinaus Dokumente wie den „Leitfaden zum Gewaltschutzgesetz“ oder Informationen zur Frankfurter Kampagne gegen häusliche Gewalt „Gewalt ist nie privat“.

Web: www.gewalt-sehen-helfen.de

Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt
Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen e. V.
Kasseler Str. 1 A (Ökohaus)
60486 Frankfurt am Main
Tel.: 069 709494
Montag bis Freitag von 9.00–14:00 Uhr
(häufig am Nachmittag auch außerhalb der angegebenen Zeiten erreichbar)
Fax: 069 79302795
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.frauennotruf-frankfurt.de

Sie können mit uns offen und vertraulich sprechen. Wir unterstützen Sie bei der Einordnung Ihrer Situation und geben Ihnen fundierte Informationen und Entscheidungshilfen an die Hand. Gemeinsam versuchen wir herauszufinden, was Ihnen hilft. Sie können sich jederzeit an uns wenden, auch wenn Sie keine Anzeige erstatten möchten/erstattet haben, Sie eine Trennung vom gewalttätigen Partner/von der gewalttätigen Partnerin nicht möchten oder Ihnen diese nicht möglich erscheint, Sie Befürchtungen und Ängste vor einer noch nicht eingetretenen Gewaltsituation haben, Sie keinen deutschen Pass besitzen.

FeM Feministische Mädchenarbeit e. V.
Eschersheimer Landstraße 534
60433 Frankfurt-Eschersheim
Tel.: 069 531070
Fax.: 069 538829
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.fem-maedchenhaus.de

Onlineberatung: www.fem-onlineberatung.de

Haus Zuflucht: Tel.: 069 519171 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Die Zuflucht ist eine anonyme Übergangseinrichtung für Mädchen und junge Frauen im Alter von 12 bis 17 Jahren. Hier finden sie rund um die Uhr in Not- und Krisensituationen kurzfristige Unterkunft, Betreuung und Schutz vor Bedrohung.

Wildwasser e. V.
Böttgerstraße 22
60389 Frankfurt am Main
Tel.: 069 95502910
Fax: 069 95502932
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.wildwasser-frankfurt.de

Beratungsstelle zur Prävention von sexuellem Missbrauch und Unterstützung betroffener Frauen. Telefonische Sprechzeiten.

Es gibt Information und Beratung für unterschiedliche Zielgruppen: für Mädchen ab 14 Jahre, die sexuellen Missbrauch erlebt haben und/oder erleben für Frauen, denen in ihrer Kindheit/Jugend sexuelle Gewalt widerfahren ist für nicht-missbrauchende familiäre und außerfamiliäre Vertrauenspersonen von Mädchen, Jungen und betroffenen Frauen (bspw. Mütter, Väter, Partner/innen, andere Angehörige, Bezugspersonen, Freund/innen etc.) für Fachkräfte aus allen Berufen, die mit der Thematik konfrontiert sind.

Bündnis gegen Schütteltrauma
Nationale Zentrum Frühe Hilfen
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Dostojewskistraße 4
65187 Wiesbaden
Elterntelefon 0800 1110550 (Nummer gegen Kummer e. V.)

Web: www.elternsein.info, www.fruehehilfen.de/bundesinitiative-fruehe-hilfen/kommunale-netzwerke/buendnis-gegen-schuetteltrauma

Ihre Nerven liegen blank, Tipps für starke Eltern.
Schütteln Sie niemals Ihr Baby!

Zurück


Erziehungsberatungsstellen in Frankfurt
zurueck 013
Hier finden Sie eine Liste mit Informationen zu den einzelnen Beratungsstellen Web: www.ebffm.de


Telefonische Beratung zu Erziehung und mehr....

Elterntelefon: 08001110550
Mo. bis Fr. von 9.00 bis 11.00 Uhr
Di. und Do. von 17.00 bis 19.00 Uhr

Frankfurter Kinder und Jugendschutztelefon: 08002010111
Mo. bis Fr. von 8.00 bis 23.00 Uhr
Sa. bis So. von 10.00 bis 23.00 Uhr

Kinder und Jugendtelefon: 08001110333
Mo. bis Sa. von 14.00 bis 20.00 Uhr

Corona-Zeit mit Kind: 0800 66 46 969

Beratungsstellen der kommunalen Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main 
Bleichstr. 10
60313 Frankfurt
Tel: 069 212 38899
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe | Stadt Frankfurt am Main 

Information, Beratung und therapeutische Hilfen für Alleinerziehende, Paare, Familien und Gruppen in unterschiedlichsten Lebensbereichen und Konfliktsituationen: Familie, Erziehung, Schule, Ausbildung und Beruf, Sexualität, Mutter- und Vaterschaft, Partnerschaft, Trennung und Scheidung, Beeinträchtigung der körperlichen und seelischen Gesundheit.

Wegweiser Frühe Hilfen in Frankfurt am Main
Es gibt eine Vielzahl von Angeboten und Unterstützungsmöglichkeiten für werdende Eltern und Familien in den ersten Lebensjahren ihrer Kinder. Wie kann ich andere Eltern im Stadtteil kennenlernen? Wo bekomme ich Unterstützung bei der Versorgung meines Kindes? Der Wegweiser Frühe Hilfen wendet sich an alle Frankfurter Familien. Dabei kann gezielt nach einer Altersgruppe, dem Stadtteil oder einer Sprache gesucht werden, um die Besonderheit jedes einzelnen Kindes und der individuellen familiären Situation gerecht zu werden.

Wegweiser Online: Wegweiser Frühe Hilfen | Stadt Frankfurt am Main

Amt für multikulturelle Angelegenheiten - AmkA
im stadtRAUMfrankfurt
Mainzer Landstraße 293
60326 Frankfurt am MainTelefon: 069 212-41515
Amka.Info Mo - Mi, 11-17 Uhr
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.amka.de

Beratung, Vermittlung, Orientierung vor Ort zum Beispiel zu:  Sie bekommen ein Baby, Rund um die Schule, Freizeit, Betreuung.

Familien-, Erziehungs-, Jugend-, Ehe-, und Lebensberatung des evangelischen Regionalverbandes Frankfurt
Ratsuchende finden unter einem Dach Erziehungs-, Jugend-, und Familienberatung, Paar- und Lebensberatung, Kurztherapie und Krisenintervention, Sozialberatung für Migrantinnen und Migranten sowie Beratung und Therapie für Flüchtlinge.

Psychologische Beratungsstelle
Haus am Weißen Stein
Eschersheimer Landstraße 565–567
60431 Frankfurt am Main
Tel.: 069 5302220
Fax: 069 5302281

Psychologische Beratungsstelle Höchst
Leverkuser Straße 7
65929 Frankfurt am Main
Tel.: 069 339 998-0
Fax: 069 339 998-10
E-Mail: psych-beratungsstelle-höDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.frankfurt-evangelisch.de/91.html

Angehörigenberatung bei demokratiefeindlichen Einstellungen
Beratungstelefon: 06131 967 373  pdf neu
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

An wen richtet sich die Angehörigenberatung? Sie unterstützt Menschen die im engeren Kontakt zu demokratiefeindlichen, extremistischen oder verschwörungsgläubigen Personen stehen und Beratung zur Linderung ihres Leidensdrucks suchen.

Weitere Beratungsangebote sind:
Rückwege – Auf der Schwelle zum Rechtsextremismus
Hotline 0800 45 46 000 / E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beratungsstelle Salam gegen islamistische Radikalisierung
Hotline 0800 72 52 610 / E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

JBZ Jüdisches Psychotherapeutisches Beratungszentrum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene e. V.
Myliusstraße 20
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069 71915290, Mo - Fr, 9-17 Uhr
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.jbz-frankfurt.de

Das JBZ bietet Eltern, Kindern und Jugendlichen psychotherapeutische Beratung an. Das Beratungsangebot richtet sich an jüdische Ratsuchende aus Frankfurt und Umgebung, sowie an alle Familien des Frankfurter Westends. Das Beratungszentrum steht allen Konfessionen offen. Angeboten wird Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Paaren und Familien, sowie allen, die zu Kindern und Jugendlichen in unmittelbarer Beziehung stehen, wie LehrerInnen, ErzieherInnen,
MitarbeiterInnen in heilpädagogischen Einrichtungen und ÄrztInnen etc., Hilfe an:

Zu Fragen und Problemen in der Erziehung, im Kindergarten, in der Schule, Entwicklung des Kindes/Jugendlichen, in Ausbildung und Beruf, Mutterschaft und Vaterschaft, Partnerschaft, Trennung und Scheidung. Bei Krisen und psychischen Belastungen wie z.B. Depressionen, psychosomatischen Leiden, Ängsten, Schulversagen/Schulängsten, Identitätskrisen, Beziehungskrisen, Vereinsamung, Traumaerfahrungen, Migrationserfahrungen.

Verein für Psychotherapie Beratung und Heilpädagogik e. V.
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Alexanderstraße 29
60489 Frankfurt am Main
Tel.: 069 7892019
Fax: 069 97824016
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: Verein für Psychotherapie, Beratung und Heilpädagogik e.V. | Frankfurt/Main-Rödelheim (vfp-fra.de)

Gesellschaft für Erziehung und Elternarbeit e. V.
Beratungsstelle für
Eltern, Kinder und Jugendliche
Alt Preungesheim 2
60345 Frankfurt am Main
Tel.: 069 541001
Fax: 069 542519
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche (Frankfurt-Preungesheim) - Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung in Hessen e.V. (erziehungsberatung-hessen.de)

Caritasverband Frankfurt e. V.
Eltern- und Jugendberatung 

Stadtmitte
Alte Mainzer Gasse 21
60311 Frankfurt am Main
Tel.: 069 2982-6301
Fax: 069 2982-6311
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.caritas-frankfurt.de

Nordweststadt
Ernst-Kahn-Straße 49a
60439 Frankfurt am Main
Tel.: 069 2982-2740
Fax: 069 2982 2741
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.caritas-frankfurt.de

Internationales Familienzentrum e. V.
Erziehungs- und Familienberatungsstelle
Sophienstraße 46
60487 Frankfurt am Main
Tel.: 069 30038999-0
Fax: 069 30038999-25
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.ifz-ev.de

elternbund hessen e. V.
Landesgeschäftsstelle
Beratungsstelle
Oeder Weg 56
60318 Frankfurt am Main
Tel.: 069 53879
Fax: 069 5962695
Regionaler Kontakt: Tel.: 069 70794484, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.elternbund-hessen.de

Der elternbund hessen ist ein Zusammenschluss von reformorientierten Eltern, die sich für eine kindgerechte, demokratische und zukunftsfähige Erziehung in allen pädagogischen Einrichtungen einsetzen (von der Kinderkrippe bis zum Schulabschluss). Zielgruppe sind Mütter und Väter, die ihre Kinder in der Schule nicht sich allein überlassen wollen.

Persönliche und telefonische Hilfe zur Selbsthilfe, Übermittlung gesetzlicher Bestimmungen und Erfahrungen, in Konfliktfällen Wege zur Lösung aufzeigen, Elterntreff, persönlicher Austausch mit Experten zu ausgewählten Themen. Für Elterntreff, Termine bitte anfragen.

Elternberatung - Online

Über die Startseite - Elternberatung der bke - Forum, Beratung (Einzelberatung und Sprechstunde), Chat (Einzelchat, Gruppenchat und Themenchat) (bke-beratung.de) finden Eltern mit Kindern bis zum 21. Lebensjahr ein individuelles Online-Beratungsangebot. Wenn es schwierig wird • Sie verstehen Ihr Kind nicht mehr? • Ständig gibt es Streit in der Familie wegen schlechter Noten oder zu häufiger Mediennutzung? • Ihr Kind spricht nicht mehr mit Ihnen, aber sie merken, dass etwas nicht stimmt?

Die bke-Elternberatung kann Sie in allen Erziehungs- und Familienbelangen unterstützen. Qualifiziertes Fachpersonal berät orts- und zeitunabhängig. Das Beratungsangebot umfasst Einzelberatung via Mail oder Einzelchat, Beratung in moderierten Gruppen- und Themenchats sowie Austausch in moderierten Foren. Die bke-Onlineberatung hilft individuell und schnell, kann kurzfristig und auch im Krisenfall eine wertvolle Unterstützung bieten. Neben der professionellen Beratung finden Ratsuchende auch Austausch mit gleichermaßen Betroffenen. Deshalb eignet sich das Angebot auch flankierend zur Beratung vor Ort.
Das Angebot ist anonym und kostenfrei.

Anna-Freud-Institut – Institut für analytische Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie in Hessen e. V.
Myliusstraße 20
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069 721445
Fax: 069 97202588
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.ikjp.de

Zielgruppe sind Kinder, Jugendliche mit seelischen Problemen und familiären Konflikten, Eltern, Erzieher, Lehrer, Ärzte, Sozialarbeiter. Es gibt Erstgespräche, Beratung, Krisenintervention, Vermittlung von Therapieplätzen.

Telefonsprechzeiten:
Montag/Dienstag/Donnerstag 10:00–13:00 Uhr
Mittwoch 14:00–17:00 Uhr

Frankfurter Werkgemeinschaft e. V.
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Ost
Stiftstraße 9–17
60313 Frankfurt am Main
Tel.: 069 9494767-100
Fax: 069 9494767-299
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: https://fwg-net.de/beratung/

Bei psychischen Problemen berät und unterstützt das Team Betroffene schnell, vertraulich, kostenlos und auf Wunsch anonym. Antragsstellung oder Krankenkassenkarte ist nicht erforderlich.

Frankfurter Kinder- und Jugendschutztelefon:
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche

Nummer gegen Kummer, kostenlos und anonym
Telefon: 0800 1110333 oder 0800 2010111 oder 116 111

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.kinderschutz-frankfurt.de, www.nummergegenkummer.de

Montag–Sonntag, 11:00–23:00 Uhr erreichbar. Der Anruf erscheint nicht auf der Telefonrechnung der Netzanbieter – egal, ob vom Festnetz oder vom Handy aus.

Richtet sich an Eltern, Kinder und Jugendliche, Mitarbeiter/-innen von Institutionen, alle Frankfurter Bürger/-innen. Erfahrene Fachkräfte beraten in allen Fragen rund um den Kinder- und Jugendschutz, bei Überforderungen und/oder Erkrankung von Eltern, in akuten Notsituationen, bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung sowie bei Gewalt in Familien. Sie informieren über weiterführende Hilfen.

Zentrum Familie im Haus der Volksarbeit e. V.
Eschenheimer Anlage 21
60318 Frankfurt am Main
Tel.: 069 1501-138
Fax: 069 1501-203
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.hdv-ffm.de

Im Bereich der psychologischen Beratung finden Sie die Krisen- und Lebensberatung mit der Offenen Sprechstunde, die Ehe- und Sexualberatung, die Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche sowie – in Kooperation mit dem Jugendamt – die Aufsuchende Familientherapie.

Wenn Sie über das Telefon oder das Internet psychologische Beratung suchen, können Sie die Telefonseelsorge, www.telefonseelsorge-frankfurt.de, oder die Online-Beratung wählen.

MuKiVa Kinder- und Familienzentrum e. V.
Beratungsstelle
Rendeler Straße 48
60385 Frankfurt am Main
Tel.: 069 447460, Termine nach telefonischer Vereinbarung 
Fax: 069 15349506
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.mukiva.de

Beratungs- und Gesprächsangebot für Frauen und Männer zu Themen: Mutter-Kind-Kur, Zwei Kulturen – ein Paar, Fragen der Kleinkindererziehung, Fragen zur Rollenfindung als Mutter oder Vater, Partnerschaftsprobleme, Trennung, Erziehung von Kindergarten- und Grundschulkindern, Wahl der Fremdbetreuungsmöglichkeiten.

Väteraufbruch für Kinder
Eschersheimer Landtr. 23
60322 Frankfurt am Main
HOTLINE: 01805 120120
Tel.: 069 94419286
Fax: 069 59797720
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.frankfurt.vaeteraufbruch.de

Beratung in Trennungs- und Scheidungskonflikten. Beratungsgrundsätze sind die Vater-Kind-Beziehung bei Trennung und Scheidung. Mo., Mi., Fr. 10:00–12:30 Uhr, Di. 14:00–20:00 Uhr

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.
Ludolfusstraße 2–4
60487 Frankfurt am Main
Tel.: 069 713756-0
Fax: 069 7075092
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.verband-binationaler.de

Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften e. V. vertritt seit 1972 die Interessen binationaler Familien und Paare. Er setzt sich für die soziale und rechtliche Gleichstellung von Menschen ungeachtet ihrer Hautfarbe oder kulturellen Herkunft ein.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Beratung von Frauen und Männern in allen Fragen einer binationalen Beziehung.

Billabong – Familienzentrum Riedberg e. V.
Graf-von-Stauffenberg-Allee 46 B
60438 Frankfurt am Main
Tel.: 069 98957795
Fax: 069 34873252
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.billabong-family.de

Diese Angebote richten sich an die Anwohner von Riedberg/Kalbach, aber auch Nichtanwohner besuchen oft das Familienzentrum: Web: https://www.billabong-family.de/angebote

Nachbarschaftszentrum Ginnheim
Ginnheimer Hohl 14 H
60431 Frankfurt am Main
Tel.: 069 53056679
Fax: 069 53098240
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.nbz-ginnheim.de

Erziehungsberatung für Mütter und Väter, Sozialberatung, Schuldnerberatung. Nach telefonischer Anmeldung.        
Öffnungszeiten:
Mo., Di., Fr.   9:00 bis 13:00 Uhr
Mi., Do.       14:00 bis 16:30 Uhr

Nachbarschaftshilfe Bornheim e.V.
Petterweilstraße 4–6
60385 Frankfurt am Main
Tel.: 069 498030-5/-6
Fax: 069 498030-7
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.nachbarschaftshilfe-bornheim.de

Allgemeines Beratungsangebot, Öffnungszeiten: Montag–Freitag 13:00-18:00 Uhr

Caritas-Frauenberatung
Affentorplatz 10
60594 Frankfurt am Main
Tel.: 069 254931-22
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: Speziell für Frauen (caritas-frankfurt.de)

Einmal im Monat gibt es von 10:00 bis 12:00 Uhr einen thematischen Vormittag für alle schwangeren und Mütter mit Kleinkindern. Beratung von „Frau zu Frau“, (z. B. Schulden, Erziehungsschwierigkeiten, Beziehungsprobleme) in der offenen Sprechstunde montags von 10:00 bis 12:00 Uhr und donnerstags von 15:30 bis 17:30 Uhr

Informationszentrum für Männerfragen e. V.
Sandweg 49
60316 Frankfurt am Main
Tel.: 069 4950446
Fax: 069 94948564
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.maennerfragen.de

Das Frankfurter Männerzentrum ist Ansprechpartner für Männer, Frauen und Paare in den unterschiedlichsten Lebenssituationen.

Katholische Familienbildung Frankfurt
Tituscorso 2 B
60439 Frankfurt am Main
Tel.: 069 13307790-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: https://fbs-frankfurt.bistumlimburg.de/

Juristische Kurzberatung in familienrechtlichen Angelegenheiten
Einmal im Monat im Rahmen einer juristischen Kurzberatung in familienrechtlichen Angelegenheiten wird beraten zu folgenden Themen: Trennung/Scheidung, Unterhalt/Kindesunterhalt, Sorgerecht, Umgangsrecht, Aufenthaltsbestimmungsrecht, Adoption, Zugewinn, Versorgungsausgleich, Häusliche Gewalt, Rechtsanspruch Kita.

Termine bitte erfragen, eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Die Beratung kostet 15 Euro pro Beratung. Eine kostenfreie Nutzung des Angebotes ist bei entsprechenden Nachweisen möglich.

Mediation in familienrechtlichen Angelegenheiten
Eine Anwältin berät über die Möglichkeiten der Mediation in familienrechtlichen Angelegenheiten. Mediation umfasst Verfahrensweisen, bei denen der Mediator die Medianten bei Konflikten unterstützt, gemeinsame Interessen und Lösungen zu finden.
Termine bitte erfragen, eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Pro Beratung wird ein Kostenbeitrag von 30,00 Euro erhoben

Familienzentrum Monikahaus
Sozialdienst katholischer Frauen e. V., Ortsverein Frankfurt
Kriegkstraße 32–36
60326 Frankfurt am Main
Tel.: 069 973823-0
Fax: 069 973823-55
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.skf-frankfurt.de, www.aktionmoses.de

Schwangerenberatung, allgemeine Lebensberatung, Aktion Moses, Begleiteter Umgang, entwicklungspsychologische Frühberatung. Spiel- und Familientreff, Mutter-Kind-Gruppe, Familientreff, Tanz und Bewegung für Kinder und Jugendliche, kostenlose Kinderbetreuung, Schule für Erziehungshilfe, Kinder- und Jugendheim, Tagesgruppen, Familienberatung/Psychologische Heilpädagogik, Betreutes Wohnen, Alleinerziehende, Psychosoziale Diagnostik, Sozialpädagogische Kleinprojekte, Jugendhilfe/Schule, Über-Mittag-Betreuung, Begleiteter Umgang, Frühe Hilfen: Guter Start ins Leben, Entwicklungspsychologische Beratung, STEEP-sichere Bindung zwischen Eltern und Kind, Krabbelstube, Eltern- und Familienbildung, Hebammenangebote, Kleiderladen für Minis, Eltern-Kind-Gruppen, Spielinsel-Familientreff im Galluspark, Deutschkurse für Migrantinnen, Oma-Opa-Vermittlung

 

Hilfen für von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen

Auf der Website Gewalt gegen Frauen | Gewalt - Sehen - Helfen finden Sie Adressen Frankfurter Beratungs- und Interventionsstellen. Es gibt umfangreiche Informationen und Hilfestellungen, Veranstaltungshinweise,  Kontakte zu den Ansprechpartnern*innen und darüber hinaus Dokumente z.B. „Leitfaden zum Gewaltschutzgesetz“ oder Informationen zur Frankfurter Kampagne gegen häusliche Gewalt. „Gewalt ist nie privat“.

Web: www.gewalt-sehen-helfen.de

Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt
Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen e. V.
Kasseler Straße 1 A (im Ökohaus 3. Stock)
60486 Frankfurt am Main
Tel.: 069 709494
Montag bis Freitag von 9:00–14:00 Uhr
(häufig am Nachmittag auch außerhalb der angegebenen Zeiten erreichbar)
Fax: 069 79302795
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.frauennotruf-frankfurt.de

Sie können dort offen und vertraulich sprechen. Sie bekommen Unterstützung bei der Einordnung Ihrer Situation und sie bekommen fundierte Informationen und Entscheidungshilfen an die Hand. Gemeinsam wird versucht herauszufinden, was Ihnen hilft. Sie können sich jederzeit dorthin wenden, auch wenn Sie keine Anzeige erstatten möchten/erstattet haben, Sie eine Trennung vom gewalttätigen Partner/von der gewalttätigen Partnerin nicht möchten oder Ihnen diese nicht möglich erscheint, Sie Befürchtungen und Ängste vor einer noch nicht eingetretenen Gewaltsituation haben, Sie keinen deutschen Pass besitzen.

FeM Feministische Mädchenarbeit e. V.
Eschersheimer Landstraße 534
60433 Frankfurt-Eschersheim
Tel.: 069 531070
Fax: 069 538829
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.fem-maedchenhaus.de, www.fem-schutzengel.de

Onlineberatung: www.fem-onlineberatung.de
Für Mädchen und junge Frauen zwischen 12 und 25 Jahren.

Haus Zuflucht:
Tel.: 069 519171
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Haus Zuflucht ist eine anonyme Übergangseinrichtung für Mädchen und junge Frauen im Alter von 12 bis 17 Jahren. Hier finden sie rund um die Uhr in Not- und Krisensituationen kurzfristige Unterkunft, Betreuung und Schutz vor Bedrohung.

 

Intergeschlechtliches Kind

vielbunt e.V. Elterninitiative Kim & Alex
Kranichsteiner 81
64289 Darmstadt
Tel.: 06151 9715632
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.vielbunt.org/ag-kim-und-alex-elterninitiative

Die Initiative richtet sich an Familien, in denen Kinder aufwachsen, die sich anders entwickeln, als die gesellschaftliche Norm es aufgrund des bei der Geburt zugewiesenen Geschlechts erwartet.

TransInterQueer e.V.
Tel.: 030 616-752916
Web: www.transinterqueer.org

Inter* und Trans Beratung Queer Leben
Tel.: 030 616-752910
Web: www.queer-leben.de

Intersexuelle Menschen e.V. Bundesverband
Web: www.intersexuelle-menschen.net

Online Portal für inter*, trans*, genderqueere Jugendliche
Web: www.meingeschlecht.de

Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Web: www.antidiskriminierungsstelle.de

 

Drogenberatung

Elternberatung bei Suchtgefährdung und Abhängigkeit von Kindern und Jugendlichen
Web: www.elternberatung-sucht.de

Anonyme telefonische Drogenberatung in Frankfurt
Telefon: 069 623451
Mo.–Fr. 9–23 Uhr  
Sa., So. + Feiertage 12–24 Uhr
Für Angehörige, Drogenverbraucher, Freunde, Partner und Ehemalige, Alice Project.

Basis e.V.
Bundesweite Drogen- und Suchthotline
Der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
HOTLINE: 01805 313031
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.basis-ev.eu

Zurück

zurueck 013Beratungsstellen der kommunalen Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main
Information, Beratung und therapeutische Hilfen für Einzelne, Paare, Familien und Gruppen in verschiedenen Lebens- und Konfliktbereichen: Familie-Erziehung-Schule-Ausbildung und Beruf-Sexualität-Mutter- und Vaterschaft-Partnerschaft-Trennung und Scheidung-Beeinträchtigung der körperlichen und seelischen Gesundheit

Bergen-Enkheim, Fechenheim, Riederwald, Seckbach
Kinder-, Jugend-, Elternberatung 
Borsigallee 19
60388 Frankfurt am Main
Tel.: 069 212-41670
Fax: 069 212-41676
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.kjfh.de

Sachsenhausen, Oberrad
Kinder-, Jugend-, Elternberatung
Metzler Straße 34
60594 Frankfurt am Main
Tel.: 069 212-35126
Fax: 069 212-35571

Goldstein, Niederrad, Schwanheim
Kinder-, Jugend-, Elternberatung
Straßburger Straße 31
60529 Frankfurt am Main
Tel.: 069 212-32960
Fax: 069 212-32873
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gallus
Kinder-, Jugend-, Elternberatung
Kostheimer Straße 11–13
60326 Frankfurt am Main
Tel.: 069 212-35993
Fax: 069 212-40188

Bornheim
Kinder-, Jugend-, Elternberatung
Böttgerstraße 22
60389 Frankfurt am Main
Tel.: 069 212-34980
Fax: 069 212-32972

Höchst, Nied, Sindlingen, Sossenheim, Unterliederbach, Zeilsheim
Kinder-, Jugend-, Elternberatung
Justinuskirchstraße 3 A
65929 Frankfurt am Main
Tel.: 069 212-45459
Fax: 069 212-45781


Jugend- und Sozialamt Frankfurt am Main

Frankfurter Kinder- und Jugendschutztelefon
Eschersheimer Landstraße 241–249
60320 Frankfurt am Main
Tel.: 069 212-44900 (Hotline)
Fax: 069 212-30740
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.kinderschutz-frankfurt.de

Frankfurter Kinder- und Jugendschutztelefon: 0800 2010111, kostenlos

Zielgruppen sind alle Eltern, Kinder und Jugendliche, MitarbeiterInnen von Institutionen, Frankfurter BürgerInnen. Erfahrene Fachkräfte beraten in allen Fragen rund um den Kinder- und Jugendschutz, bei Überforderungen und/oder Erkrankung von Eltern, in akuten Notsituationen, bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung sowie bei Gewalt in Familien und informieren über weiterführende Hilfen.
Mo.–Fr. 8:00–23:00 Uhr
Sa./So./Feiertag 10:00–23:00 Uhr

Psychologische Fachstelle Kinderschutz: 069 212-33604
Präventiver Jugendschutz/Jugendmedienschutz: 069 212-73010
Web: www.jugendschutz-frankfurt.de

In der Jugendhilfe setzt sich das Amt für die Interessen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen, von jungen Erwachsenen und Familien in der Stadt ein. Es unterstützt Familien in ihren Erziehungsaufgaben durch ein differenziertes Angebot an Dienstleistungen. Dieses Angebot umfasst pädagogische, beratende, betreuende und therapeutische Angebote sowie materielle Hilfeleistungen.

Psychologische Soforthilfe Frankfurt
Wegweiser für Kinder und Jugendliche an der Universitätsklinik Frankfurt
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Universitätsklinikum Frankfurt
Deutschordenstraße 50 (Haus 92)
D-60528 Frankfurt am Main
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: https://psychologische-soforthilfe-frankfurt.de/

Alle Kinder und Jugendlichen aus dem Rhein-Main-Gebiet zwischen 12 und 17 Jahren können sich mit ihren Ängsten und Sorgen – egal wie groß oder klein sie sind – an die Psychologische Soforthilfe Frankfurt wenden. Hier finden sie schnell und unkompliziert Unterstützung. Dabei stehen ihnen Psycholog*innen der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Frankfurt in 30-minütigen Intensiv-Beratungen zur Verfügung. Auf Wunsch Unterstützung bei der Wahl einer geeigneten Therapie. Anmeldung über die Website der Soforthilfe. Ein Elternteil muss das Kind zum Termin begleiten, muss jedoch nicht am Gespräch teilnehmen. Tag und Nacht online erreichbar. Kostenfrei. Erste Hilfen zur Selbsthilfe.

Nicht für akute Notfälle geeignet. Für den akuten Notfall Telefon:  069 6301 5920 bzw. 069 6301 5923


Seine Dienste bietet das Amt bürgernah in seinen  Sozialrathäusern an.

Web: www.frankfurt.de / Sozialrathäuser

Sozialrathaus Gallus
Jugend- und Sozialamt
Krifteler Straße 84
60326 Frankfurt am Main
Tel.: 069 212-8189 (Bürgertelefon, Hotline, Infostelle)
Fax: 069 212-40192
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/jugend--und-sozialamt/sozialrathaus-gallus

Das Sozialrathaus Gallus ist zuständig für die Stadtteile Gallusviertel, Griesheim, Gutleutviertel, Bahnhofsviertel.
Über die Informationsstelle des Sozialrathauses kann vorab geklärt werden, ob für Ihr spezielles Anliegen eine Terminvereinbarung bei dem zuständigen Sachbearbeiter nötig ist. Die Informationsstelle vermittelt auch direkt den Termin. Gleichzeitig werden sie informiert, welche Unterlagen benötigt werden.
Das Sozialrathaus bietet Hilfe und Beratung für Kinder und Jugendliche, Familien und Alleinstehende, Senioren und Menschen mit Behinderungen mit dem Aufgabenschwerpunkt Jugendhilfe und Sozialhilfe.
Es ist zuständig für Leistungen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz, Sozialgesetzbuch XII – Sozialhilfe –, Asylbewerberleistungsgesetz, Unterhaltsvorschussgesetz, Frankfurt-Pass
Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag 8:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr

Sozialrathaus Bockenheim
Jugend- und Sozialamt
Rödelheimer Straße 45
60487 Frankfurt am Main
Tel.: 069 212-74304
Fax: 069 212-39080
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/jugend--und-sozialamt/sozialrathaus-bockenheim

Das Sozialrathaus Bockenheim ist zuständig für die Stadtteile Bockenheim, Rödelheim, Praunheim, Hausen und Westend-Süd. Über die Informationsstelle des Sozialrathauses kann vorab geklärt werden, ob für Ihr spezielles Anliegen eine Terminvereinbarung bei dem zuständigen Sachbearbeiter nötig ist. Die Informationsstelle vermittelt auch direkt den Termin. Gleichzeitig werden sie informiert, welche Unterlagen benötigt werden.
Das Sozialrathaus bietet Hilfe und Beratung für Kinder und Jugendliche, Familien und Alleinstehende, Senioren und Menschen mit Behinderungen mit dem Aufgabenschwerpunkt Jugendhilfe und Sozialhilfe.
Es ist zuständig für Leistungen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz, Sozialgesetzbuch XII – Sozialhilfe –, Asylbewerberleistungsgesetz, Unterhaltsvorschussgesetz, Frankfurt-Pass.
Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag: 8:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr

Sozialrathaus Ost / Bornheim
Jugend- und Sozialamt
Eulengasse 64
60385 Frankfurt am Main
Tel.: 069 212-30547 (Empfangs- und Informationsstelle)
Fax: 069 212-30734
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/jugend--und-sozialamt/sozialrathaus-ost---dienstort-bornheim

Das Sozialrathaus Bornheim ist zuständig für die Stadtteile Alt- und Innenstadt, Bornheim Nordend und Ostend. Über die Informationsstelle des Sozialrathauses kann vorab geklärt werden, ob für Ihr spezielles Anliegen eine Terminvereinbarung bei dem zuständigen Sachbearbeiter nötig ist. Die Informationsstelle vermittelt auch direkt den Termin. Gleichzeitig werden sie informiert, welche Unterlagen benötigt werden.
Das Sozialrathaus bietet Hilfe und Beratung für Kinder und Jugendliche, Familien und Alleinstehende, Senioren und Menschen mit Behinderungen mit dem Aufgabenschwerpunkt Jugendhilfe und Sozialhilfe.
Es ist zuständig für Leistungen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz, Sozialgesetzbuch XII – Sozialhilfe –, Asylbewerberleistungsgesetz, Unterhaltsvorschussgesetz, Frankfurt-Pass.
Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag 8:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr

Sozialrathaus Sachsenhausen
Jugend- und Sozialamt
Paradiesgasse 8
60594 Frankfurt am Main
Tel.: 069 212-33811 (Empfangs- und Informationsstelle)
Fax: 069 212-30735
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/jugend--und-sozialamt/sozialrathaus-sachsenhausen

Das Sozialrathaus Sachsenhausen ist zuständig für die Stadtteile Sachsenhausen-Süd, Sachsenhausen-Nord, Oberrad, Niederrad, Goldstein, Schwanheim. Über die Informationsstelle des Sozialrathauses kann vorab geklärt werden, ob für Ihr spezielles Anliegen eine Terminvereinbarung bei dem zuständigen Sachbearbeiter nötig ist. Die Informationsstelle vermittelt auch direkt den Termin. Gleichzeitig werden sie informiert, welche Unterlagen benötigt werden.
Das Sozialrathaus bietet Hilfe und Beratung für Kinder und Jugendliche, Familien und Alleinstehende, Senioren und Menschen mit Behinderungen mit dem Aufgabenschwerpunkt Jugendhilfe und Sozialhilfe.
Es ist zuständig für Leistungen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz, Sozialgesetzbuch XII – Sozialhilfe –,  Asylbewerberleistungsgesetz, Unterhaltsvorschussgesetz, Frankfurt-Pass.
Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag 8:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr

Sozialrathaus Höchst
Jugend- und Sozialamt
Palleskestraße 14
65929 Frankfurt am Main
Tel.: 069 212-45527
Fax: 069 212-45758
E-Mail: a href=mailto:srh-höDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!""srh-höDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/jugend--und-sozialamt/sozialrathaus-hoechst

Das Sozialrathaus Höchst ist zuständig für die Stadtteile Höchst, Zeilsheim, Unterliederbach, Sossenheim, Nied und Sindlingen. Über die Informationsstelle des Sozialrathauses kann vorab geklärt werden, ob für Ihr spezielles Anliegen eine Terminvereinbarung bei dem zuständigen Sachbearbeiter nötig ist. Die Informationsstelle vermittelt auch direkt den Termin. Gleichzeitig werden sie informiert, welche Unterlagen benötigt werden.
Das Sozialrathaus bietet Hilfe und Beratung für Kinder und Jugendliche, Familien und Alleinstehende, Senioren und Menschen mit Behinderungen mit dem Aufgabenschwerpunkt Jugendhilfe und Sozialhilfe.
Es ist zuständig für Leistungen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz, Sozialgesetzbuch XII – Sozialhilfe –, Asylbewerberleistungsgesetz, Unterhaltsvorschussgesetz, Frankfurt-Pass.
Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag 8:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr

Sozialrathaus Nord
Emil-Behring-Straße 14
60439 Frankfurt am Main
Tel.: 069 212-32274
Fax: 069 212-32052
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/jugend--und-sozialamt/sozialrathaus-nord

Das Sozialrathaus Nord ist zuständig für die Stadtteile Ginnheim, Niederursel, Heddernheim, Praunheim, Hausen und Westhausen, Kalbach, Bonames, Frankfurter Berg, Berkersheim, Harheim, Nieder-Erlenbach und Nieder-Eschbach. Über die Informationsstelle des Sozialrathauses kann vorab geklärt werden, ob für Ihr spezielles Anliegen eine Terminvereinbarung bei dem zuständigen Sachbearbeiter nötig ist. Die Informationsstelle vermittelt auch direkt den Termin. Gleichzeitig werden sie informiert, welche Unterlagen benötigt werden.
Das Sozialrathaus bietet Hilfe und Beratung für Kinder und Jugendliche, Familien und Alleinstehende, Senioren und Menschen mit Behinderungen mit dem Aufgabenschwerpunkt Jugendhilfe und Sozialhilfe. Es ist zuständig für Leistungen nach dem Knder- und Jugendhilfegesetz, Sozialgesetzbuch XII – Sozialhilfe –, Asylbewerberleistungsgesetz, Unterhaltsvorschussgesetz, Frankfurt-Pass.
Information:
Mo. und Do. 8:00–11:30, 13:00–15:00 Uhr,
Di. und Mi. 8:00–12:00, 13:00–15:00 Uhr,
Fr. 8:00–12:00 Uhr
Sprechzeiten nach Vereinbarung

Sozialrathaus Ost/Bergen-Enkheim
Jugend- und Sozialamt
Voltenseestraße 2
60388 Frankfurt am Main
Tel.: 069 212-41211
Fax: 069 212-46427
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/jugend--und-sozialamt/sozialrathaus-ost---dienstort-bergen-enkheim

Das Sozialrathaus Bergen-Enkheim ist zuständig für die Stadtteile Bergen-Enkheim, Fechenheim, Riederwald und Seckbach. Über die Informationsstelle des Sozialrathauses kann vorab geklärt werden, ob für Ihr spezielles Anliegen eine Terminvereinbarung bei dem zuständigen Sachbearbeiter nötig ist. Die Informationsstelle vermittelt auch direkt den Termin. Gleichzeitig werden sie informiert, welche Unterlagen benötigt werden.
Das Sozialrathaus bietet Hilfe und Beratung für Knder und Jugendliche, Familien und Alleinstehende, Senioren und Menschen mit Behinderungen mit dem Aufgabenschwerpunkt Jugendhilfe und Sozialhilfe.
Es ist zuständig für Leistungen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz, Sozialgesetzbuch XII – Sozialhilfe –, Asylbewerberleistungsgesetz, Unterhaltsvorschussgesetz, Frankfurt-Pass.
Information
Mo.–Mi. 8:00–15:00 Uhr,
Do. 8:00–16:00 Uhr,
Fr. 8:00–13:30 Uhr
Sprechzeiten nach Vereinbarung

Sozialrathaus Dornbusch
Jugend- und Sozialamt
Am Grünhof 10
60320 Frankfurt am Main
Tel.: 069 212-70735 (Bürgertelefon)
Fax: 069 212-70687 (Infostelle)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/jugend--und-sozialamt/sozialrathaus-dornbusch

Das Sozialrathaus Dornbusch ist zuständig für die Stadtteile Dornbusch, Westend-Nord, Nordend-West, Eschersheim, Eckenheim und Preungesheim. Über die Informationsstelle des Sozialrathauses kann vorab geklärt werden, ob für Ihr spezielles Anliegen eine Terminvereinbarung bei dem zuständigen Sachbearbeiter nötig ist. Die Informationsstelle vermittelt auch direkt den Termin. Gleichzeitig werden sie informiert, welche Unterlagen benötigt werden.
Das Sozialrathaus bietet Hilfe und Beratung für Kinder und Jugendliche, Familien und Alleinstehende, Senioren und Menschen mit Behinderungen mit dem Aufgabenschwerpunkt Jugendhilfe und Sozialhilfe.
Es ist zuständig für Leistungen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz, Sozialgesetzbuch XII – Sozialhilfe –, Asylbewerberleistungsgesetz, Unterhaltsvorschussgesetz, Frankfurt-Pass
Öffnungszeiten:
Mo.–Mi. 8:00–12:00, 13:00–15:00 Uhr,
Do. 8:00–12:00, 13:00–16:00 Uhr,
Fr. 8:00–13:30 Uhr
Sprechzeiten nach Vereinbarung


Frankfurter Netzwerk für Suizidprävention (FRANS)

c/o Gesundheitsamt Frankfurt am Main
Breite Gasse 28
60313 Frankfurt am Main
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.frans-hilft.de

Ein Netzwerk für Betroffene, Angehörige und Freunde, sowie Trauende.
In Deutschland sterben jedes Jahr etwa 10.000 Menschen durch Suizid. Die Zahl der Suizidversuche liegt dabei noch um ein Vielfaches höher. Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) besagen, dass jede suizidale Handlung zwischen 6 und 23 weitere Personen – Freunde, Angehörige, Berufskollegen, Zeugen – mitbetrifft. In Frankfurt nehmen sich jährlich ca. 90 Personen das Leben. Aufgrund des Missverhältnisses zwischen auf der einen Seite der hohen Anzahl an Suizidtoten und auf der anderen zu wenig Aufmerksamkeit und koordinierter Präventionsaktivitäten wurde FRANS 2014 gegründet.

Familien-, Erziehungs-, Jugend-, Ehe-, und Lebensberatung des evangelischen Regionalverbandes Frankfurt
Psychologische Beratungsstelle
Haus am Weißen Stein
Eschersheimer Landstraße 565–567
60431 Frankfurt am Main
Tel.: 069 5302220
Fax: 069 5302281

Psychologische Beratungsstelle Höchst
Leverkuser Straße 7
65929 Frankfurt am Main
Tel.: 069 339998-0
Fax: 069 339998-10
E-Mail: a href=mailto:psych-beratungsstelle-höDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!""psych-beratungsstelle-höDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Verein für Psychotherapie,
Beratung und Heilpädagogik e. V.

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Alexanderstraße 29
60489 Frankfurt am Main
Tel.: 069 7892019
Fax: 069 97824016
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.vfp-fra.de

Stiftung Waisenhaus
Bleichstraße 10
60313 Frankfurt am Main
Tel.: 069 298003-0
Fax: 069 298003-29
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.waisenhaus-frankfurt.org

Die Stiftung Waisenhaus verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke und ist heute einer der größten freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Frankfurt am Main. Die adäquate Unterstützung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen ist hierbei unser besonderes Anliegen.

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Ost
Stiftstraße 9–17
60313 Frankfurt am Main
Tel.: 069 9494767230

Bei psychischen Problemen berät und unterstützt das Team Betroffene schnell, vertraulich, kostenlos und auf Wunsch anonym. Antragsstellung oder Krankenkassenkarte ist nicht erforderlich.
Offene Sprechstunde ist dienstags 16:30 bis 18:00 Uhr.

Gesellschaft für Erziehung und Elternarbeit e. V.
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Alt Preungesheim 2
60345 Frankfurt am Main
Tel.: 069 541001
Fax: 069 542519
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Eltern- und Jugendberatung des Caritasverbandes
Stadtmitte
Mainkai 40/Postadresse Alte Mainzer Gasse 10
Frankfurt am Main
Tel.: 069 91331661
Fax: 069 91331633
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nordweststadt
Ernst-Kahn-Straße 49 A
60439 Frankfurt am Main
Tel.: 069 958217-0
Fax: 069 958217-10
E-Mail: eb.nordweststadt@caritas-frankfurt-de

Erziehungs- und Familienberatungsstelle
im IFZ - Internationales Familienzentrum
Düsseldorfer Straße 1–7
60329 Frankfurt am Main
Tel.: 069 264862-0
Fax: 069 264862-140
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Zentrale)
Web: www.ifz-ev.de

elternbund hessen e.V.
Landesgeschäftsstelle
Beratungsstelle
Frau Ullrich-Graf
Oeder Weg 56
60318 Frankfurt am Main
Tel.: 069 553879
Fax.: 069 5962695
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.elternbund-hessen.de

Zielgruppe:
Mütter und Väter, die ihre Kinder in der Schule nicht sich allein überlassen wollen.

Weiterer Kontakt: Persönliche und telefonische Hilfe zur Selbsthilfe, Übermittlung gesetzlicher Bestimmungen und Erfahrungen, in Konfliktfällen Wege zur Lösung aufzeigen,
Elterntreff, persönlicher Austausch mit Experten zu ausgewählten Themen. Elterntreff, Termine bitte anfragen. Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9:00–12:00 Uhr

Institut für analytische Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie in Hessen e.V.
Beratungsstelle
Frau Anna-Maria Koch
Wiesenau 27–29
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069 721445
Fax: 069 97202588
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.ikjp.de

Erstgespräche, Beratung, Krisenintervention, Vermittlung von Therapieplätzen. Zielgruppe sind Kinder, Jugendliche mit seelischen Problemen und familiären Konflikten, Eltern, Erzieher, Lehrer, Ärzte, Sozialarbeiter. Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 10:00–16:00 Uhr

Zentrum Familie im Haus der Volksarbeit e.V.
Eschenheimer Anlage 21
60318 Frankfurt am Main
Tel.: 069 1501-138
Fax: 069 1501-203
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.hdv-ffm.de

Sozialberatung für werdende Eltern, Beratungsservice für Familien, Ehe- und Sexualberatung, bei Partnerschaftskonflikten für Einzelne und Paare, Sozialberatung für Eltern mit behinderten Kindern (Fr. 10:00 bis 12:00 Uhr, Tel.: 069 1501-139), Erziehungsberatung (offene Sprechstunde: Do. 16:00 bis 17:30 Uhr, jeweils die 1. Und 3. Woche im Monat auch Do. vormittags von 9:00 bis 10:30 Uhr)

Katholische Familienbildung Frankfurt
Tituscorso 2 B
60439 Frankfurt am Main
Tel.: 069 13307790-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Juristische Kurzberatung in familienrechtlichen Angelegenheiten: Trennung/Scheidung, Unterhalt/Kindesunterhalt, Sorgerecht, Umgangsrecht, Aufenthaltsbestimmungsrecht, Adoption, Zugewinn, Versorgungsausgleich, Häusliche Gewalt, Rechtsanspruch Kita. Termine bitte erfragen, eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Pro Beratung wird ein Kostenbeitrag von 15,00 Euro erhoben. Eine kostenfreie Nutzung des Angebotes ist bei entsprechenden Nachweisen möglich.

Mediation in familienrechtlichen Angelegenheiten: Die Mediation umfasst Verfahrensweisen, bei denen der Mediator die Medianten bei Konflikten unterstützt, gemeinsame Interessen und Lösungen zu finden. Termine bitte erfragen, eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Pro Beratung wird ein Kostenbeitrag erhoben.

Familienzentrum Monikahaus
Sozialdienst katholischer Frauen e. V.
Ortsverein Frankfurt
Kriegkstraße 32–36
60326 Frankfurt am Main
Tel.: 069 973823-0
Fax: 069 973823-55
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.skf-frankfurt.de, www.aktionmoses.de

Schwangerenberatung, allgemeine Lebensberatung, Aktion Moses, Begleiteter Umgang, entwicklungspsychologische Frühberatung

Babysitter- und Tagespflegevermittlung e.V.
Eschersheimer Landstraße 241–249
60320 Frankfurt am Main
Tel.: 069 559405
Fax: 069 5969656

Information, Beratung, Vermittlung für Eltern die Betreuung für ihr*e Kind*er suchen und für Personen, die Betreuung anbieten, Qualifizierungsangebote (Babysitterkurse, Grundkurse für Tagesmütter, Erste-Hilfe am Kind Kurse). Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr., 9:00–12:30 und Di., Do., 14:00–18:00 Uhr

Mütterzentrum MuKiVa
Treffpunkt für Frau und Familie e. V.
Beratungsstelle
Rendelerstraße 48
60385 Frankfurt am Main
Tel.: 069 447460
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.mukiva.de

Beratungs- und Gesprächsangebot für Frauen und Männer. Fragen der Kleinkindererziehung, Fragen zur Rollenfindung als Mutter oder Vater, Partnerschaftsprobleme, Trennung, Erziehung von Kindergarten- und Grundschulkindern, Wahl der Fremdbetreuungsmöglichkeiten. Termine nach telefonischer Vereinbarung.

Väteraufbruch für Kinder e.V.
Eschersheimer Landstraße 23
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069 94419286
Fax: 069 94419264
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.vafk.de

Beratung in Trennungs- und Scheidungskonflikten im Väterbüro. Beratungsgrundsätze sind die Vater-Kind-Beziehung bei Trennung und Scheidung. Mo., Mi., Fr. 10:00 bis 12:30 Uhr, Di. 14:00 bis 20:00 Uhr

Das Informations- und Beratungsangebot des Väteraufbruchs für Kinder – Ortsverband Frankfurtam Main e. V. ist:
Kostenlos; niedrigschwellig (auch über Briefkontakt und Telefon möglich); offen für Vater, Mütter und Kinder; setzt keine Vereinsmitgliedschaft voraus bzw. ist nicht mit einem Eintritt in den Verein verbunden, berücksichtigt in erster Linie das Jugendhilferecht (SGB VIII/KJHG) und die Kindschaftsrechtreform (KindRG)

Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V.
iaf Bundesgeschäftstelle
Ludolfusstraße 2–4
60487 Frankfurt am Main
Tel.: 069 713756-0
Fax: 069 7075092
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.verband-binationaler.de

Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V. vertritt seit 1972 die Interessen binationaler Familien und Paare. Er setzt sich für die soziale und rechtliche Gleichstellung von Menschen ungeachtet ihrer Hautfarbe oder kulturellen Herkunft ein. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Beratung von Frauen und Männern in allen Fragen einer binationalen Beziehung.

Mo., Di., Do. 9:30–12:00 und 14:00–16:00 Uhr
Fr. 9:30 bis 12:00 Uhr
Mi. per Fax oder E-Mail

Nachbarschaftszentrum Ginnheim e.V.
Ginnheimer Hohl 14 H
60431 Frankfurt am Main
Tel.: 069 53056679
Fax: 069 53098240
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.nbz-ginnheim.de

Erziehungsberatung für Mütter und Väter (Di. nach tel. Vereinbarung)
Sozialberatung (Do. nach tel. Vereinbarung)
Schuldnerberatung (Termin auf Anfrage)

Öffnungszeiten:
Mo., Di., Fr. 9:00–13:00 Uhr
Mi., Do. 14:00–16:30 Uhr

Nachbarschaftshilfe Bornheim e.V.
Petterweilstraße 4–6
60385 Frankfurt am Main
Tel.: 069 498030-5/-6
Fax: 069 498030-7
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.nachbarschaftshilfe-bornheim.de

Allgemeines Beratungsangebot. Öffnungszeiten: Montag–Freitag 13:00–18:00 Uhr

Krisenchat gemeinnützige GmbH
c/o Iris Lanz
Aschaffenburger Straße 6
10779 Berlin
Tel: +49 30 57714627
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Online: www.krisenchat.de
Rund um die Uhr, Ersthilfe per Chat

Alle die in einer Krise stecken bis zum Alter von 25 Jahren werden per Echtzeit Chat unterstützt. Kinder und junge Menschen in Krisensituationen finden ein niedrigschwelliges, professionelles digitales Hilfsangebot. Mentale Gesundheit ist kein Tabuthema. Mit Krisenchat bieten qualifizierte Ehrenamtliche aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie und Sozialpädagogik eine anonyme Anlaufstelle. Der Chat ist rund um die Uhr erreichbar. Entstanden im Frühjahr 2020 durch die gehäuften Berichte über den Anstieg häuslicher Gewalt während eines Lockdowns. Ein Ziel ist zudem, diejenigen Kinder und Jugendliche zu erreichen, die sich zuvor noch nie Hilfe geholt haben. Neben dem Chatangebot bei akuten Krisen, gibt es auch Oasen, als digitalen Safespace zum Entspannen, Inspirieren und Informieren.

Caritas-Frauenberatung
Affentorhaus
Affentorplatz 10
60594 Frankfurt am Main
Tel.: 069 254931-22

Einmal im Monat gibt es von 10:00 bis 12:00 Uhr einen thematischen Vormittag für alle schwangeren und Mütter mit Kleinkindern. Beratung von „Frau zu Frau", z. B. Schulden, Erziehungsschwierigkeiten, Beziehungsprobleme in der offenen Sprechstunde montags von 10:00 bis 12:00 und donnerstags von 15:30 bis 17:30 Uhr.

Informationszentrum für Männerfragen e.V.
Sandweg 49
60316 Frankfurt am Main
Tel.: 069 4960446
Fax: 069 94948564
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.maennerfragen.de

Therapie und Beratung für Männer/Väter, Frauen/Mütter und Paare. Väter mit Trennungs- und Scheidungsproblemen, mit Fragen zum Sorge- und Umgangsrecht, mit Erziehungsfragen und Partnerschaftskonflikten. Paare in Beziehungskrisen, Beratung bei eskalierendem Streit oder beginnender Gewalt in der Partnerschaft, Konflikte mit den Kindern.
Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 20:00 Uhr
Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr

Hilfen für von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen
Auf der Homepage des Präventionsrates Präventionsrat Frankfurt am Main | Gewalt - Sehen - Helfen im speziellen auf Häusliche Gewalt | Gewalt - Sehen - Helfen finden Sie umfangreiche Informationen, Tipps und Hilfestellungen, sowie Adressen aller Frankfurter Beratungs- und Interventionsstellen, Veranstaltungshinweise und Kontakte zu den Ansprechpartnern*innen und darüber hinaus Dokumente wie den „Leitfaden zum Gewaltschutzgesetz“ oder Informationen zur Frankfurter Kampagne gegen häusliche Gewalt „Gewalt ist nie privat“.

Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt
Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen e. V.

Kasseler Straße 1 A (im Ökohaus 3. Stock)
60486 Frankfurt am Main
Tel.: 069 709494
Montag bis Freitag von 9:00–14:00 Uhr
(häufig am Nachmittag auch außerhalb der angegebenen Zeiten erreichbar)
Fax: 069 79302795
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.frauennotruf-frankfurt.de

Sie können dort offen und vertraulich sprechen. Sie bekommen Unterstützung bei der Einordnung Ihrer Situation und sie bekommen fundierte Informationen und Entscheidungshilfen an die Hand. Gemeinsam wird versucht herauszufinden, was Ihnen hilft. Sie können sich jederzeit dorthin wenden, auch wenn Sie keine Anzeige erstatten möchten/erstattet haben, Sie eine Trennung vom gewalttätigen Partner/von der gewalttätigen Partnerin nicht möchten oder Ihnen diese nicht möglich erscheint, Sie Befürchtungen und Ängste vor einer noch nicht eingetretenen Gewaltsituation haben, Sie keinen deutschen Pass besitzen.

Beratungsschwerpunkte sind:

  • versuchte oder vollendete Vergewaltigung
  • sexuelle Nötigung, sexuelle Belästigung, Exhibitionismus
  • heimliches Entfernen oder Beschädigen des Kondoms (Stealthing)
  • Bedrohung und Verfolgung
  • Körperverletzung und psychische Gewalt
  • Terror durch Ex-Partner/Ex-Partnerin
  • Nachstellung, Verfolgung (Stalking)
  • Telefonterror und Belästigung
  • Digitale Gewalt: unerlaubtes Fotografieren oder Filmen, unerlaubte Veröffentlichungen, Ausspionieren, Drohungen, Diffamierung, etc.
  • Übergriffe in Therapie und Beratung

Sie beraten Frauen* und Mädchen* ab 14 Jahren unabhängig ihrer Kultur und dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht. Frauen* mit Behinderungen oder Seniorinnen können  die barrierefreien Räume problemlos erreichen. Eventuelle Sprachhindernisse unterstützen Dolmetscherinnen.

Auch Angehörige, Lebenspartnerinnen/Lebenspartner, Freundinnen/Freunde, Vertrauenspersonen, Fachkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Personalverantwortliche, Betriebsrätinnen und Betriebsräte können sich an die Beratungsstelle wenden.

Zurück

Angebote für Fachkräfte

Eine 9-seitige Broschüre informiert kurz und knapp über unsere Angebote und die ehrenamtlichen Kinderbeauftragten.  ... weiterlesen 

Wir benutzen Cookies

Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung