Schleiermacherstr. 7, 60316 Frankfurt +49 069 212-39001 kinderbuero@stadt-frankfurt.de 9:00 bis 17:00 Uhr
  • Banner

zurueck 013
Wegweiser für Alleinerziehende – Online
Informationen und Adressen
Web: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/frauenreferat/alleinerziehend-in-frankfurt


Eltern bleiben immer

Eine Broschüre mit vielen Hinweisen und Anlaufstellen für Eltern zu Krisen, Trennung, Finanzen, Wohnen und Hilfe. Online: hier oder in gedruckter Fassung im Frankfurter Kinderbüro bestellen.


Hotline für Alleinerziehende – Telefon: 0201 82774 799

Wer alleinerziehend ist, hat viele Fragen und braucht Beratung. Die Hotline für Alleinerziehende ist eine erste unbürokratische Anlaufstelle. Die Hotline ist Mo-Fr von 9-14 Uhr besetzt. Außerhalb der Sprechzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Wenn man Namen und Rufnummer hinterlässt, wird zurückgerufen.

Beratungsthemen können sein: Trennung und Scheidung, Wohnen, Anerkennung / Anfechtung der Vaterschaft, Sorgerecht, Umgangsrecht, Existenzsicherung, Sozialleistungen, Unterhaltsanspruch, Kinderbetreuung…..

VAMV - Verband alleinerziehender Mütter und Väter
Ortsverband Frankfurt e. V.
Adalbertstraße 15–17
60486 Frankfurt-Bockenheim
Tel.: 069 97981884
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.vamv-frankfurt.de

Individuelle sozialpädagogische Beratung ohne lange Wartezeit bei Fragen zu Trennung/Scheidung, Unterhalt, Umgangs- und Sorgerecht und Sozialberatung (Elterngeld, Wohngeld, Kinderzuschlag, ALG I und ALG II).
Telefonisch: Mo. & Di. von 9:00–12:00 und Do. von 15:30–18:00 Uhr.
Persönliche Beratung nach Vereinbarung.
Rechtsberatung: jeden 3. Donnerstag im Monat von 16:00–20:00 Uhr durch erfahrene Familienanwältinnen; Kosten: 10 € für Mitglieder, 30 € für Nicht-Mitglieder (nur nach Anmeldung)
Das Ziel von VAMV ist die Verbesserung der Lebenssituation von Einelternfamilien. Der Verband ist überparteilich, überkonfessionell und als gemeinnütziger Verein anerkannt.

Flechtwerk 2+1 gGmbH
Bundesweites Besuchsprogramm für Kinder mit zwei Eltern
Gästenetzwerk/Übernachtung am Wohnort des Kindes, Kinderzimmer auf Zeit, Coaching

Kostenfrei Hotline: 0800 2121777
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.mein-papa-kommt.info

Kinder mit zwei Elternhäusern brauchen stabile Bindungen und die Gewissheit, dass jeder von ihnen auch weiterhin verbunden ist mit dem Beziehungsgeflecht einer tragenden Gemeinschaft. Dies ist eine wichtige Grundlage zur Entwicklung anderer sozialer Kompetenzen im Laufe eines Lebens.

ISUV – VDU – Interessenverband Unterhalt und Familienrecht e. V.
Bezirksstelle Frankfurt am Main
Tel.: 06074 922580
Mobil: 0172 5204757
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.isuv.de

Der Interessenverband – ISUV/VDU e. V. – ist eine überregionale Selbsthilfeorganisation und steht allen im Bereich Familien- und Unterhaltsrecht Hilfesuchenden offen. Für Scheidungsbetroffene als Hilfe zur Selbsthilfe. Begleitung und Coaching durch die Krise, Information und Beratung durch Isuv-Kontaktan-wälte, Infoveranstaltungen. 
Veranstaltung: am 2. Montag im Monat, 19:30 Uhr im Clubraum 3, Arnsburger Str. 24, 60385 Frankfurt, Saalbau Bornheim

Väteraufbruch für Kinder e. V.
Eschersheimer Landtraße 23
60322 Frankfurt am Main
Tel.: 069 94419286
Fax: 069 59797720
Hotline: 01805 120120
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.frankfurt.vaeteraufbruch.de

Beratung in Trennungs- und Scheidungskonflikten. Beratungsgrundsätze sind die Vater-Kind-Beziehung bei Trennung und Scheidung. Mo., Mi., Fr. 10:00–12:30 Uhr, Di. 14:00–20:00 Uhr

MuKiVa Kinder- und Familienzentrum e. V.
Rendeler Straße 48-
60385 Frankfurt am Main
Tel.: 069 447460
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.mukiva.de

Beratungsstelle für Frauen im Evangelischen Regionalverband
Alfred-Brehm-Platz 15–17
60316 Frankfurt am Main
Tel.: 069 94350280

Alleinerziehenden Frauen wird Rat und Begleitung angeboten.

Ev. Familienbildung Frankfurt
Darmstädter Landstraße 81
60598 Frankfurt am Main
Tel.: 069 6050040
Fax: 069 60500422
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.familienbildung-ffm-of.de

Es gibt ein Café für Alleinerziehende.
In den monatlichen Treffs möchten wir alleinerziehende Eltern und ihre Kinder einladen, in entspannter Atmosphäre Kontakte zu knüpfen und sich gegenseitig kennenzulernen. Viele Fragen rund um das Thema Erziehung und Familienleben können mit einer Familienberaterin besprochen werden. Kostenfrei. Mehr Informationen finden Sie hier.

Informationen Familienbildungsstätte vor Ort in:
Bonames, Eschersheim, Goldstein, Griesheim, Höchst, Riederwald, Sachsenhausen
Mo., Mi., Fr.            9:00 bis 12:00 Uhr
Di.                       15:00 bis 17:00 Uhr
Do.                      16:00 bis 19:00 Uhr

Alle Standorte bieten ein vielseitiges Programm zu Babys, Kleinkinder, Wissenswertes für Eltern, Zusammen Leben, Gesundheit, Reisen und mehr.

Stiftung Waisenhaus
Bleichstraße 10
60313 Frankfurt am Main
Tel.: 069 298003-0
Fax: 069 298003-29
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.waisenhaus-frankfurt.org

Die Stiftung Waisenhaus verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke und ist heute einer der größten freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Frankfurt am Main. Die adäquate Unterstützung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen ist hierbei unser besonderes Anliegen.

Nord-Ost-Gemeinde Frankfurt
Treffpunkt für Alleinerziehende
Wingertstraße 19
60316 Frankfurt am Main
Tel.: 069 471801
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Treffen finden immer am 1. Samstagnachmittag im Monat von 16:30 bis etwa 18:30 Uhr statt. Die Treffen sind kostenlos.

Stark mit Kind
Ev. Regionalverband Frankfurt – Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Kurt-Schumacher-Straße 23
60311 Frankfurt am MainTel.: 069 21650 oder 069 2475149-0
Fax: 069 21652257
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.ekhn.de/aktuell/detailmagazin/news/hilfe-fuer-alleinerziehende-stark-mit-kind.html

Für alleinerziehende Mütter ist es ein Spagat, die Verantwortung für die Kinder mit einem Beruf zu verbinden. Das Projekt „Stark mit Kind“ greift den Frauen unter die Arme.

Beratungsstellen in Frankfurt
zu vielfältigen Themen

Web: https://www.vamv-frankfurt.de/beratungsstelle

Zurück

zurueck 013
Amt für multikulturelle Angelegenheiten
Langestraße 25–27
60311 Frankfurt am Main
Tel.: 069 212-41515
Fax: 069 212-37946
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.amka.de

Das Amt befasst sich mit Maßnahmen zur Integration und der Förderung des friedlichen
Zusammenlebens deutscher und ausländischer Bürgerinnen und Bürger in Frankfurt am Main. Es
bietet eine Beratung in allen Fragen des interkulturellen Zusammenlebens an und versucht, auch
Informationen oder Kontakte in Ihrer Landessprache zu suchen und bereit zu halten, damit Sie den
Weg zu Landsleuten finden können. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9–16 Uhr und nach Vereinbarung.

Multikultureller Ratgeber
Mit einer Fülle von Adressen und Kontakten zu Beratungsstellen bietet der multikulturelle Ratgeber einen umfassenden Überblick über zahlreiche spezielle Angebote für Migrantinnen und Migranten. Zur Verfügung stehen Adressen von Selbsthilfe- und Beratungseinrichtungen, Behörden, Vereinen und Gremien, die Anfragenden helfen, sich aktiv am sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Frankfurt zu beteiligen.

Beratungsstellen für Migranten*innen 

Psychosoziale Beratung für Geflüchtete
pdf neu Psychosoziale Beratung für Geflüchtete (application/pdf, 48.6 KB)

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V.
iaf Bundesgeschäftstelle
Ludolfusstraße 2–4
60487 Frankfurt am Main
Tel.: 069 7137560
Fax: 069 7075092
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.verband-binationaler.de

Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften e. V. vertritt seit 1972 die Interessen binationaler Familien und Paare. Er setzt sich für die soziale und rechtliche Gleichstellung von Menschen ungeachtet ihrer Hautfarbe oder kulturellen Herkunft ein. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Beratung von Frauen und Männern in allen Fragen einer binationalen Beziehung.

Frankfurt Hilft 
"Frankfurt hilft" ist Teil der Stabsstelle Unterbringungsmanagement und Flüchtlinge der Stadt Frankfurt am Main
Tel.: 0677939
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.frankfurt-hilft.de

„Frankfurt hilft“ ist die Koordinierungsstelle der Stadt Frankfurt am Main für ehrenamtliches Engagement im Bereich Geflüchtete und Menschen ohne festen Wohnsitz. Sie arbeitet eng mit haupt- und ehrenamtlichen Akteuren in Unterkünften, Beratungsstellen und Initiativen zusammen.

Ordnungsamt
Service Center Ausländerangelegenheiten (SCA)
Ausländerbehörde
Kleyerstraße 86
60326 Frankfurt am Main
Tel.: 069 212-42485
Fax: 069 212-42216
Behördentelefonnummer: 115
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/ordnungsamt

Allgemeine Auskünfte in ausländischen Fragen, Integrationskurse, Zulassung zum deutschen Arbeitsmarkt, Aufenthaltsregelungen für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger.

Kinder im Zentrum Gallus e. V.
MehrGenerationenHaus Frankfurt
Idsteiner Str. 91
60326 Frankfurt am Main
Tel.: 069 75846666
Fax: 069 75002954
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.kiz-gallus.de

Der Verein engagiert sich im Frankfurter Stadtteil Gallus stadtteilbezogen für Integration,
Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit. Es gibt Angebote zu Bewegung, verschiedene
Treffpunkte, Spracheförderung, Familienangebote, Handwerk, Offene Kinder- und Jugendarbeit,
Familienzentrum, Musik-Kita, Sozialpäd. Familienhilfe, Sozialpäd. Lernhilffe, einen Bürgergarten und
vieles mehr.

Zentrum für Beratung, Erziehung und Bildung
Haus der Volksarbeit e. V.
Eschenheimer Anlage 21
60318 Frankfurt am Main
Tel.: 069 1501138
Fax: 069 1501203
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.hdv-ffm.de

Beratung, Kinderbetreuung, Erziehungshilfen, Familien und Paare, Menschen mit Handicap, Spiel und
Spaß für Eltern mit Kindern von 6 Monaten bis 4 Jahren.

Al-Karama
Eltern-Kind-Zentrum IVKF e. V.
Thomas-Mann-Straße 8 B / 9 B
60439 Frankfurt am Main
Tel.: 069 25710426
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.erziehungsberatung-frankfurt.de

Das Eltern-Kind-Zentrum Al-Karama (Jeder Mensch verdient es geachtet zu werden…) bietet:
Elternschule/Elternbildung – Kurse für Eltern rund um die Familie mit Kindern
Arabischunterricht – Muttersprache zu erlernen bedeutet sie auch in Wort und Schrift zu beherrschen
Noor – Mutter-Kind-Gruppen – Die Teilnahme an der Gruppe unterstützt Mütter bei der Pflege und Erziehung ihres Kindes, stärkt die Beziehung der Mutter zum Kind. Es fördert die Entwicklungschancen des Kindes und ermöglicht ihm eine neue Lernerfahrung
Ausflüge mit Kinder ab 5 Jahren – Der Samstagnachmittag kann auch mal anders gestaltet werden – Kultur für Kinder!
Info-Cafe – Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr
Mama lernt Deutsch – Mütter mit sehr wenig oder gar keinen Deutschkenntnissen können ihre Deutschkenntnisse vertiefen oder ausbauen.
Spontanbetreuung – samstags
Kindergeburtstage – Organisation und Planung von Kindergeburtstagen

Onlineberatung für Eltern
Web: www.eltern.bke-beratung.de

Family Playdates e.V.
Social Impact Lab Frankfurt/M
Falkstr. 5
60487Frankfurt am Main
Telefon: +49-178-28 44 943
E-Mail: info (at) family-playdates.org
Web: www.family-playdates.org

Begegnungen sind die Basis für Verständnis und echtes Miteinander. Deshalb führt Family Playdates Familien mit und ohne Fluchtgeschichte zu Spieltreffen und kulturellen Aktivitäten zusammen So bringen sich Menschen aller Generationen und mit verschiedenen kulturellen Hintergründen ihre Welten näher – spielerisch und auf Augenhöhe. Die Inspiration sind dabei die Kinder. Mit und von ihnen lernen wir, vorurteilsfrei auf unser Gegenüber zuzugehen und eine bunte und vielfältige Zukunft aktiv zu gestalten. Die Spieltreffen erleichtern Familien mit Fluchtgeschichte das Ankommen und geben Locals die Möglichkeit, Neuangekommene in ihrer Stadt kennen zu lernen.

Zurück

zurueck 013
Familienbildung in Frankfurt
Home | Familienbildung in Frankfurt (familienbildung-in-frankfurt.de)
Eine Übersicht der Familienbildungsstätten in Frankfurt. 
Familienbildung bietet zu allen Themen rund um Familie, Erziehung, Eltern-Sein und Gesundheit viele verschiedene Kurse, Beratung und Freizeitangebote. Offene Treffs für Mütter, Väter und Kinder, Eltern-Kind-Gruppen, Elternkurse, Vorbereitung auf die Geburt und das Leben mit dem Baby, Musik und Bewegung für Eltern und Kind, Information und Beratung für Eltern, Freizeitangebote, Gesundheit und Entspannung, Raum für Kreativität und vieles mehr.


Offene Eltern-Kind-Treffs
Die Familienbildung Frankfurt stellt regelmäßig Adressen der offenen Eltern-Kind-Treffs zusammen. Diese Auflistung ist nach Stadtteilen sortiert. Die offenen Treffs sind für Eltern, Großeltern, Tagesmütter*väter, sowie weiteren Bezugspersonen mit Kind*er von 0-3 Jahren. Sie finden dort Spiel- und Bewegungsangebote, Austausch und Informationen:
hier pdf neu (application/pdf, 753 KB).


Nachbarschaftshilfe Bornheim e. V.

Beratungs-, Schul- und Werkhaus
Petterweilstraße 4–6
60389 Frankfurt am Main
Tel.: 069 498030-5/-6
Fax: 069 498030-7
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.nachbarschaftshilfe-bornheim.de

Mutter-Kind-Gruppen, Kinderturnen, Bauchtanz, Tanzkurse, Joga, Qi-Gong, Deutschunterricht, Spieleabende, Mittagstisch für Senioren, Altenbetreuung durch Zivildienstleistende,
Hausaufgabenhilfe, freizeitpädagogische Angebote: Basteln, Malen, Werken, Computerclub, Schlagzeugkurs, Sport u. v. m.

Selbsthilfe und Nachbarschaftszentrum Ostend e. V.
Waldschmidtstraße 39
60316 Frankfurt am Main
Tel.: 069 439645
Fax: 069 436972
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.nbz-ostend.de

OSTEND

Minigruppe, für Eltern mit Kindern ab 1 Jahr, mittwochs 9:30 bis 11:30 Uhr mit Anmeldung und kleinem Kostenbeitrag
Eltern-Kind-Café, offener Treff für Eltern mit Kindern von 1–3 Jahren, ohne Anmeldung, dienstags von 15:30 bis 17:30 Uhr, kostenfrei
Eltern-Baby-Café mit monatlicher Hebammen-Sprechstunde, offener Treff für Eltern mit Kindern 0–12 Monaten, montags 9:30–11:30 Uhr, kostenfrei
Fortlaufende PEKiP- und Fabelkurse, Dienstag und Mittwoch, kostenpflichtig

OBERRAD

Familiencafé „Mini-Club“ 1–3 Jahre, mittwochs 15:30–17:30 Uhr, i. d. Räumen der Herz-Jesu-Gemeinde Oberrad, Mathildenstr. 30, kostenfrei
Familiencafé „Baby-Club“ mit monatlicher Hebammensprechstunde, 0–12 Monate, montags 9:30 bis 11:30 Uhr i. d. Räumen der evangelischen Erlösergemeinde, Melanchthonplatz, Eingang Wiener Straße 23, kostenfrei

Ev. Familienbildung Frankfurt
Darmstädter Landstraße 81
60598 Frankfurt am Main
Tel.: 069 60500411
Fax: 069 60500422
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.familienbildung-ffm-of.de

Café für Alleinerziehende
Zu diesem monatlichen Treff möchten wir alleinerziehende Eltern und ihre Kinder einladen, in entspannter Atmosphäre Kontakte zu knüpfen und sich gegenseitig kennenzulernen. Viele Fragen rund um das Thema Erziehung und Familienleben können mit einer Familienberaterin besprochen werden. Kostenfrei. Mehr Informationen finden Sie hier.

Mobile Familienbildung, Familien-Hotline, Telefon für Männer, Trennungstelefon, Babysitter- und Tagespflegevermittlung, Infos und Diskussionen über Familie und Gesellschaft, Elternseminare, Geburtsvorbereitung, Angebote für Eltern und Babys, für Alleinerziehende, für die ganze Familie, textiles Gestalten, Kreativ- und Kulturwerkstatt, Hits für Kids, Gesundheitliche Prävention, Fortbildungen

Ev. Familienbildung Frankfurt-Höchst
Familienzentrum Höchst
Leverkusener Straße 7
65929 Frankfurt am Main
Tel.: 069 7593672-80
Web: www.familienbildung-ffm-of.de

Eltern-Kind-Treff Babyclub Seckbach
Familiennetzwerk im Stadtteil Seckbach
Atzelbergplatz 44
60389 Frankfurt
Web: www.kinderschutzbund-frankfurt.de

Offener Treff für Eltern, Großeltern, Tageseltern mit Kindern von 0 – 1 Jahr. Jeden Donnerstag von 9.30 Uhr –12.00 Uhr.

Billabong – Familienzentrum Riedberg e. V.
Graf-von-Stauffenberg-Allee 46 B
60438 Frankfurt am Main
Tel.: 069 98957795
Fax: 069 34873252
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.billabong-family.de

Diese Angebote richten sich an die Anwohner von Riedberg/Kalbach, aber auch Nichtanwohner besuchen oft das Familienzentrum: Web: https://www.billabong-family.de/angebote

Freie Bildungsstätte „der hof“
Gesellschaft zur Jugendförderung und Erwachsenenbildung e. V.
Alt-Niederursel 51
60439 Frankfurt am Main
Tel.: 069 575078
Fax: 069 573056
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.der-hof.de

Hebammenpraxis, Wiegestube Sonnenschein (Tagesbetreuung für Kinder von wenigen Monaten bis zum Kindergartenalter), Kinderstube (Eltern-Kind-Gruppen vom Säuglings- bis zum Kindergartenalter), Waldorfkindergarten am „hof“, Seminare „Rund um das Kind“ und zum „Eltern sein“, Fortbildung „Eltern beraten“, Hort am „hof“ Die Gaukler, die Waldorfschule Vordertaunus, die Frühförderstelle „Haus des Kindes“, das Pädagogisch-Therapeutische Zentrum Hof 53, das Atelier für Kunst und Therapie

Interkulturelle Familienbildung im Internationalen Familienzentrum e. V.
Ostendstraße 70
60314 Frankfurt am Main
Tel.: 069 943444-0
Fax: 069 943444-70
Web: www.ifz-ev.de

Kath. Familienbildungsstätte
Nordweststadt
Tituscorso 2 B
60439 Frankfurt am Main
Tel.: 069 13307790-0
Fax: 069 13307790-25
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.kath-fbs-frankfurt.de

Geburt-Leben mit dem Neugeborenen (Babymassage, Geburtsvorbereitung, Rückbildungsgymnastik, Säuglingspflege, Stillgruppe, Yoga für Schwangere); Eltern-Kind-Gruppen, PEKIP, Treffpunkt Zwillings- und Mehrlingseltern, Waldminiclub; Familie-leben (Adoption, Familie Geld, Familie leben, Schule lernen, Starke Eltern – starke Kinder, Tagespflege, Treffpunkt Tagesmütter und -väter, Vorträge) Wochenende/Bildungsurlaub/Familienfreizeit, Kurse für Eltern und Kinder, Gesprächsgruppen, Trauer-Trost-Hoffnung, Kultur-Literatur-Geschichte-Fortbildung, Kreative Kurse für Kinder und Erwachsene, Musik und Tanz, Textiles Gestalten, Gesundheit, Gymnastik

Zentrum Familie
Haus der Volksarbeit e. V.
Eschenheimer Anlage 21
60318 Frankfurt am Main
Tel.: 069 1501138
Fax: 069 1501203
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.hdv-ffm.de

Eltern werden (Geburtsvorbereitung, Säuglingspflege – auch für Adoptiveltern, Sozialberatung, Babymassage, Rückbildungsgymnastik). Familienleben (Krabbelgruppen, Mini-Club, Eltern-Kind-Treffen in verschiedenen Sprachen). Vater-Kind-Aktiv-Programm, Ökologie-Familie und Umwelt, Suchtprävention, Kooperationszusammen-schluss Innenstadt, Gewaltprävention, Familie und Geld, Kooperationsprogramm Tagespflege, Pädagogische Themenreihen, Eltern-Kind-Cafe, Offenes Elternforum, Leben und Gestalten: Gespräche und Seminare, Fortbildung für Kursleiter, Musik, Gesund leben: Gymnastik und Spiel, Gymnastik und Entspannung, Ernährung, Nähen und Handarbeiten, Kreative Freizeitgestaltung

AHF Arbeitsgemeinschaft hessischer Familienbildungsstätten
Geschäftsstelle – Ev. Familienbildung
Darmstädter Landstraße 81
60598 Frankfurt am Main
Tel.: 069 605004-0
Fax: 069 605004-22
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.ahf-hessen.de

ABC – Club e. V.
Internationale Drillings & Mehrlings-Initiative Frankfurt
Selbsthilfegruppe
Frau Maria Schlosser
Heinrich-Berbalk-Straße 52 E
60437 Frankfurt am Main
Tel.: 069 5073303
Fax: 069 5071414
Web: https://abc-club.de

Erweiterung der Beratung von Eltern vor und nach der Geburt, Verminderung der gesundheitlichen Risiken und der psychologischen und sozialen Probleme in der Familie, Forderung nach finanzieller Unterstützung (z. B. bei Bewilligung von Haushaltshilfen), Vermeidung von Isolation und Benachteiligung kinderreicher Familien Verbesserung von Kur- und Erholungsmöglichkeiten für Mehrlingsfamilie

Mehrgenerationshaus
Zwillings- und Mehrlingstreff
Idsteiner Str. 91
60326 Frankfurt
Tel.: 0176-97716718 oder 0176-16816133
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ein kostenloses Angebot immer Dienstag von 12 - 13:30 Uhr im Krabbelraum in der Hebammenstation.

 

MuKiVa
Kinder- und Familienzentrum e. V.
Rendeler Straße 48
60385 Frankfurt am Main
Tel.: 069 447460
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.mukiva.de

FamilienGesundheitsZentrum
Neuhofstraße 32 H
60318 Frankfurt am Main
Tel.: 069 591700
Fax: 069 593129
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.fgzn.de

Schwangerschaft und Geburt (Yoga, Gymnastik, Feldenkrais, Wassergymnastik, Singen, Geburtsvorbereitung – auch in verschiedenen Sprachen-, Säuglingspflege, Verlust eines Kindes). Leben mit dem Baby (Stillgruppe, Schreisprechstunde, Kaiserschnittgruppe, Erste Hilfe, Familienbegleitung, Rückbildungsgymnastik, Umgang mit dem Tragetuch, Babymassage, Babyspielgruppen und PEKIP, Starke Eltern-Starke Kinder, Baby- und Kinderschwimmen, Orientalischer Tanz), Leben mit Kindern (Bewegung, Spiel und Tanz für Kinder, Musik, Erholung vom Alltagsstress), Gesundheit und Wohlbefinden, Kurse für Frauen und Männer (Massage, Feldenkrais, Tanzkurse, Autogenes Training, usw.). Themenabende, Elternseminare, Fortbildung

MATZ 
Mütter- und Familienzentrum
Bergen-Enkheim e. V.
Marktstraße 28
60388 Frankfurt am Main
Tel.: 06109 717791
Fax: 06109 695918
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.matz-ev.de

Das MATZ wurde 1998 als gemeinnütziger Verein gegründet, um Treffpunkt für Familien in Bergen-Enkheim zu sein, die Isolation der Mütter aufzuheben und Kommunikation zu ermöglichen, gemeinsame Interessen zu verfolgen, das Angebot für Mütter, Väter und Kinder im Stadtteil zu vergrößern. Es bietet folgendes an: Stillcafé, Matz Café, Krabbelgruppen, PEKIP, Miniclub, Yoga, Musikalische Früherziehung, Babymassage

Eltern-Kind-Zentrum
Internationaler Verein für Kinder und ihre Familien e. V.
(IVKF e. V.)

Thomas-Mann-Str. 8 B / 9 B
60439 Frankfurt am Main
Tel.: 069 25710426
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das Eltern-Kind-Zentrum Al-Karama (Jeder Mensch verdient es geachtet zu werden) bietet:
Elternschule/Elternbildung – Kurse für Eltern rund um die Familie mit Kindern

Arabischunterricht – Muttersprache erlernen
Noor – Mutter-Kind-Gruppen – Die Teilnahme an der Gruppe unterstützt Mütter bei der Pflege und Erziehung ihres Kindes, stärkt die Beziehung der Mutter zum Kind. Es fördert die ntwicklungschancen des Kindes und ermöglicht ihm eine neue Lernerfahrung
Ausflüge mit Kinder ab 5 Jahren – Der Samstagnachmittag kann auch mal anders gestaltet werden – Kultur für Kinder!
Info-Cafe – Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr
Mama lernt Deutsch – Mütter mit sehr wenig oder gar keinen Deutschkenntnissen können ihre Deutschkenntnisse vertiefen oder ausbauen.
Spontanbetreuung – samstags
Kindergeburtstage – Organisation und Planung von Kindergeburtstagen

Nachbarschaftszentrum Ginnheim
Ginnheimer Hohl 14 HH
60431 Frankfurt-Ginnheim
Tel.: 069 53056679
Fax: 069 53098240
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.nbz-ginnheim.de

Krabbelstube, Kindergeburtstage, Betreuter Samstagnachmittag, Offener Kaffee- und Spieletreff, Elterninitiativ- und Müttergruppen, Musik mit allen Sinnen, PEKIP, Musikalisch-rhythmische Früherziehung, Italienische Sprachkurse für Kinder, Werkraum, Autogenes Training-Körperübungen-Atemübungen-Yogaübungen für Kinder, Naturwissenschaft kinderleicht, English for Kids, Aquarellmalen für Kinder, Instrumentalunterricht für Kinder, Starke Großeltern-starke Kinder, Neuer Lebensabschnitt-Kindergarten, Was Kinder beflügelt, Ein Leben beginnt…, Trennung oder Scheidung als Elternpaar steht an, Abschied-Krankheit und Tod in der Familie erleben, Schuldnerberatung. Erziehungsberatung, Krisen- und Konfliktberatung.

Familienzentrum Monikahaus
Sozialdienst katholischer Frauen e. V.
Ortsverein Frankfurt
Kriegkstraße 32–36
60326 Frankfurt am Main
Tel.: 069 973823-0
Fax: 069 973823-55
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.skf-frankfurt.de, www.aktionmoses.de

Spiel- und Familientreff, Mutter-Kind-Gruppe, Familientreff, Tanz und Bewegung für Kinder und Jugendliche, kostenlose Kinderbetreuung, Schule für Erziehungshilfe, Kinder- und Jugendheim, Tagesgruppen, Familienberatung/Psychologische Heilpädagogik, Betreutes Wohnen, Alleinerziehende, Psychosoziale Diagnostik, Sozialpädagogische Kleinprojekte Jugendhilfe / Schule, Über-Mittag-Betreuung, Begleiteter Umgang, Frühe Hilfen: Guter Start ins Leben, Entwicklungs-psychologische Beratung, STEEP-sichere Bindung zwischen Eltern und Kind, Schwangerenberatung, Allgemeine Lebensberatung, Aktion Moses-Notruf, Krabbelstube, Eltern- und Familienbildung, Hebammenangebote, Kleiderladen für Minis, Eltern-Kind-Gruppen, Spielinsel-Familientreff im Galluspark, Deutschkurse für Migrantinnen, Oma-Opa-Vermittlung

Zurück

zurueck 013
Offene Eltern-Kind-Treffs
Die Familienbildung Frankfurt stellt regelmäßig Adressen der offenen Eltern-Kind-Treffs zusammen. Diese Auflistung ist nach Stadtteilen sortiert. Die offenen Treffs sind für Eltern, Großeltern, Tagesmütter*väter, sowie weiteren Bezugspersonen mit Kind*er von 0-3 Jahren. Sie finden dort Spiel- und Bewegungsangebote, Austausch und Informationen:
hier
pdf neu (application/pdf, 753 KB).

Eltern bleiben immer
Eine Broschüre mit vielen Hinweisen und Anlaufstellen für Eltern zu Krisen, Trennung, Finanzen, Wohnen und Hilfe. 
Onlineeltern-bleiben-immer-flyer-trennung.pdf (netzwerk-fruehe-hilfen-frankfurt.de)oder in gedruckter Fassung im Frankfurter Kinderbüro bestellen.

MuKiVa
Kinder- und Familienzentrum e. V.
Rendeler Straße 48
60385 Frankfurt am Main
Tel.: 069 447460
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.mukiva.de

Beratungsstelle für Mutter-/Vater-Kind-Kuren
Deutsches Rotes Kreuz, Bezirksverband Frankfurt
Seilerstraße 23
60313 Frankfurt am Main
Tel.: 069 719191-0
Fax: 069 719191-99
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.drk.de/hilfe-in-deutschland/kinder-jugend-und-familie/beratung-zu-mutter-kind-kuren

Umfassende persönliche Beratung am Wohnort in allen Fragen zu Kuren. Individuelle Unterstützung bei der Antragsstellung, bei der Kostenreglung oder der Versorgung der Familie. Vermittlung in eine geeignete Einrichtung des Müttergenesungswerks. Nachbetreuung im Anschluss an die Kur.
Kontakt zu Selbsthilfegruppen und weiterführenden Hilfen

Beratungsstelle für Müttergenesung
Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Frankfurt am Main e. V.
Kruppstraße 105
60388 Frankfurt am Main
Tel.: 069 298901-20
Fax: 069 298901-10
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.muettergenesung-frankfurt.de

Beratung von Müttern/Frauen in einer gesundheitlichen Notlage. Gezielte Vorbereitung einer Kur und die Vermittlung des geeigneten Kurplatzes. Unterstützung bei den Formalitäten. Hilfestellung bei Ablehnung des Kurantrags durch die Krankenkassen. Suche nach Möglichkeiten der Versorgung der Familie während der Kur. Nachbetreuung nach der Kur zur Sicherung des Kurerfolges.

Beratungsstelle für Müttergenesung
Caritasverband Frankfurt am Main
Affentorplatz 1
60594 Frankfurt am Main
Tel.: 069 254931-12
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.caritas-frankfurt.de

Beratung von Müttern/Frauen in einer gesundheitlichen Notlage
Gezielte Vorbereitung einer Kur und die Vermittlung des geeigneten Kurplatzes
Unterstützung bei den Formalitäten
Hilfestellung bei Ablehnung des Kurantrags durch die Krankenkassen
Suche nach Möglichkeiten der Versorgung der Familie während der Kur
Nachbetreuung nach der Kur zur Sicherung des Kurerfolges
Kurmaßnahmen für Väter und ihre Kinder
Trennung, berufliche Belastung oder Krankheit der Partnerin: Es gibt viele Gründe, warum immer mehr Väter in Erziehungsverantwortung stehen. Die Anforderungen sind vielfältig und gehen häufig mit körperlichen oder psychosozialen Problemen einher. Um diesen Kreislauf zu durchbrechen bieten wir seit September 2013 auch Beratung für Väter über die Möglichkeit von Kuren mit Kindern.
Darüber hinaus gibt es – wie bei den Müttern – das Angebot von Väter-Kuren ohne Kinder. Die Maßnahme richtet sich an Väter die minderjährigen Kinder versorgen und erziehen, die nicht älter als 17 Jahre sind. Bei den Väter-Kuren stehen vater- und männerspezifischen Gesundheitsstörungen und Problematiken im Vordergrund. 

Beratungsstelle für Müttergenesung
Ev. Regionalverband im Diakonischen Werk
Kurt-Schumacherstraße 30–32
60313 Frankfurt am Main
Tel.: 069 247514965-01/-02
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.muettergenesung-frankfurt.de

Die Kurberaterin klärt mit den Frauen den Kurtermin ab, unterstützt die Antragsstellung an die Krankenkasse, empfiehlt auf der Grundlage des ärztlichen Attestes die geeignete Kureinrichtung und berücksichtigt dabei die persönliche Situation, örtliche Gegebenheiten und individuelle Erfordernisse
Die Kurberaterin informiert über das besondere Gesundheitsangebot in den Kureinrichtungen und macht vor der Kur aufmerksam auf weiterführende, ambulante, die Gesundheit weiter stabilisierende Angebote nach der Kur (allgemeine Gesundheitsberatung) soziale Hilfen (z. B. Haushaltshilfen für die Kinder oder Fragen der Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger oder behinderter Kinder etc.) können vorgeklärt und organisiert werden.

Elly-Heuss-Knapp-Stiftung - Müttergenesungswerk
Um die Gesundheit von Müttern und ihren Familien, sowie Vätern und pflegende Angehörige nachhaltig zu verbessern, gibt es die therapeutische Kette. Sie umfasst die Beratung, Vorsorge- oder Rehabilitations- maßnahmen sowie Nachsorgeprogramme. Als gemeinnützige Stiftung setzt sich das MGW für die Gesunderhaltung und gesundheitliche Wiederherstellung im Besonderen von Müttern ein.

Tel.: 030 33029-29
Web: www.muettergenesungswerk.de/kur-angebot/beratungsstellensuche.html?q=60316

Deutscher Arbeitskreis für Familienhilfe e. V.
Im Eck 3
79199 Kirchzarten
Tel.: 07661 9321-0
Fax: 07661 9321-27
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.ak-familienhilfe.de

Mutter-/Vater-Kind-Kuren, Mutter-/Vater-Kind Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahmen, sind dreiwöchige Maßnahmen für Mütter und Väter, die aktuell in Erziehungsverantwortung stehen.
Geboten wird eine frühzeitige Hilfestellung für Mutter-Kind Kuren und Vater-Kind Kuren, bevor es zu einem Kollaps des Alltags kommt. Im Mittelpunkt stehen dabei erwachsene Patienten, bei entsprechender Behandlungsbedürftigkeit können Kinder ebenfalls behandeln werden.

Nachbarschaftszentrum Ginnheim
Ginnheimer Hohl 14 H
60431 Frankfurt am Main
Tel.: 069 53056679
Fax: 069 53098240
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.nbz-ginnheim.de

Müttergruppen, Frauenfrühstück, Gesundheitsvorsorge, Kreativkurse, Vortäge

Notmütterdienst – Familien- und Seniorenhilfe e. V.
Geschäftsstelle Frankfurt am Main
Tel.: 069 951033-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.nmd-ev.de

Der Notmütterdienst Familien- und Seniorenhilfe e. V. (NMD) in Deutschland bietet Ihnen Hilfe, wenn es um Familienhilfe – Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Kinderbetreuung (Notmutter, Kinderfrau, Tagesmutter, Eventbetreuung, Kinderbetreuung Rund-um-die- Uhr, Haushaltshilfe (hauswirtschaftliche Versorgung) Seniorenhilfe (Betreuung, Begleitung, Versorgung, Altenpflege, Seniorenbetreuung Rund-um-die-Uhr) Firmenservice (Work-Life-Balance, Aktion Mutter&Job, betrieblich unterstützte Kinderbetreuung) geht; oder eine individuelle Beratung

Frauengesundheitszentrum e. V.
Neuhofstraße 32 H
60318 Frankfurt am Main
Tel.: 069 591700
Fax: 069 593129
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.fgzn.de

Schwangerschaft und Geburt (Yoga, Gymnastik, Feldenkrais, Wassergymnastik, Singen, Geburtsvorbereitung – auch in verschiedenen Sprachen-, Säuglingspflege, Verlust eines Kindes) Leben mit dem Baby (Stillgruppe, Schreisprechstunde, Kaiserschnittgruppe, Erste Hilfe, Familienbegleitung, Rückbildungsgymnastik, Umgang mit dem Tragetuch, Babymassage, Babyspielgruppen und PEKIP, Starke Eltern- Starke Kinder, Baby- und Kinderschwimmen, Orientalischer Tanz) Leben mit Kindern (Bewegung, Spiel und Tanz für Kinder, Musik, Erholung vom Alltagsstress) Gesundheit und Wohlbefinden, Kurse für Frauen und Männer (Massage, Feldenkrais, Tanzkurse, Autogenes Training, usw.), Themenabende, Elternseminare, Fortbildung

Schreiambulanz am Clementine Kinderhospital
Theobald-Christ-Straße 16
60316 Frankfurt-Ostend
Tel.: 069 94992-190, 069 94992-187
Web: www.clementine-kinderhospital.de

Therapiezentrum für Schreibabys und andere frühkindliche Regulationsstörungen
Ambulante Sprechstunde für Babys und Kleinkinder von 0–3 Jahren.
Erkrankungen, die behandelt werden können:
Exzessives Schreien; Probleme der Schlaf-Wach-Regulation/Schlafstörungen; Fütterstörungen; Dysphorische Unruhe (mit motorischer Unruhe und Spielunlust); Exzessives Klammern (mit Ängstlichkeit, sozialem Rückzug und/oder abnormen Trennungsreaktionen); Exzessives Trotzen (mit Grenzsetzungskonflikten und/oder Problemen bei der Ausscheidung); Aggressives/Oppositionelles Verhalten

Al-Karama Eltern-Kind-Zentrum IVKF e. V.
Thomas-Mann-Str. 8 B / 9 B
60439 Frankfurt am Main
Tel.: 069 25710426
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.erziehungsberatung-frankfurt.de

Das Eltern-Kind-Zentrum Al-Karama (Jeder Mensch verdient es geachtet zu werden) bietet:
Elternschule/Elternbildung – Kurse für Eltern rund um die Familie mit Kindern
Arabischunterricht – Muttersprache zu erlernen bedeutet sie auch in Wort und Schrift zu beherrschen
Noor – Mutter´-Kind-Gruppen – Die Teilnahme an der Gruppe unterstützt Mütter bei der Pflege und Erziehung ihres Kindes, stärkt die Beziehung der Mutter zum Kind. Es fördert die Entwicklungschancen des Kindes und ermöglicht ihm eine neue Lernerfahrung
Ausflüge mit Kinder ab 5 Jahren – Der Samstagnachmittag kann auch mal anders gestaltet werden – Kultur für Kinder!
Info-Cafe – Montag bis Freitag von 10:00 bis 13:00 Uhr
Mama lernt Deutsch – Mütter mit sehr wenig oder gar keinen Deutschkenntnissen können ihre Deutschkenntnisse vertiefen oder ausbauen.
Spontanbetreuung – samstags
Kindergeburtstage – Organisation und Planung von Kindergeburtstagen

Väter-Projekt „Zeit mit Papa“
Haus der Volksarbeit e. V.
Eschenheimer Anlage 21
60318 Frankfurt am Main
Tel.: 069 1501-0
Fax: 069 5975503
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.hdv-ffm.de

Ein Angebot speziell für Väter und ihre Kinder. Seit Juni 2013 werden in unserem „Väter-Projekt“ in Frankfurt-Griesheim spannende Angebote für Väter und ihre Kinder durchgeführt. Dazu gehören z. B. Futsal, Fahrradreparatur-Workshops oder Lauftraining für den Frankfurter Struwwelpeterlauf. Dadurch wird den Vätern die Möglichkeit geboten, sich zusammen mit ihren Kindern unter dem Motto „Zeit mit Papa“ regelmäßig zu treffen, etwas Neues zu lernen und sich auszutauschen.

Väteraufbruch für Kinder
Kreisverein Frankfurt am Main e. V.
Herzogstraße 1 A
60528 Frankfurt am Main
Tel.: 069 94419286
Fax: 069 59797720
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  
Web: www.frankfurt.vaeteraufbruch.de

Für Väter in akuter Krisensituation gibt es Hilfe in: Psychosoziale Beratung, Coaching, Rechtsberatung 

VAMV – Verband alleinerziehender Mütter und Väter
Ortsverband Frankfurt e. V.
Adalbertstr. 15/17
60486 Frankfurt am Main
Tel.: 069 979818-84
Fax: 069 979818-78
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.vamv-frankfurt.de

Telefonische Beratung:
Mo.–Mi. 10:00–16:00 Uhr,
Do. 12:00–18:00 Uhr,
Persönliche Beratung auch außerhalb der Bürozeiten möglich.

Informationszentrum für Männerfragen e. V.
Sandweg 49
60316 Frankfurt am Main
Tel.: 069 4950446
Fax: 069 94948564
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.maennerfragen.de

Das Frankfurter Männerzentrum ist Ansprechpartner für Männer, Frauen und Paare in den unterschiedlichsten Lebenssituationen.

Pro Familia Beratungsstelle Frankfurt am Main
Palmengartenstraße 14
60325 Frankfurt am Main
Tel.: 069 907447-44
Fax: 069 907447-30
Web: www.profamilia.de

Männerberatungstelefon, Einzelberatung, Sterilisationsberatung für Männer und Paare. Ein Gespräch mit einem Außenstehenden kann helfen, den Kreislauf eigener Gedanken zu durchbrechen und neue Impulse zu bekommen. Hier sprechen Sie von Mann zu Mann.
Dienstags von 16:00–19:00 Uhr

Schwule Väter Frankfurt am Main
Tel.: 069 26099966
Tel.: 069 887131
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.schwule-vaeter-frankfurt.de

Oft ist es schwer, seine Schwellenangst zu überwinden und den ersten Schritt zu tun. Wir treffen uns regelmäßig zu einem Gesprächskreis, zu dem wir auch dich als Betroffenen gerne einladen: jeden 3. Freitag im Monat im Switchboard – Infolokal in Frankfurt am Main. Dort triffst du Gleichgesinnte, die alle ihre eigene “Geschichte” haben.

Selbsthilfegruppe missbrauchter Männer Frankfurt am Main
Amt für multikulturelle Angelegenheiten
Lange Straße 25–27
60311 Frankfurt am Main
Tel.: 069 212-41515
Tel.: 06151 717629
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Website Vielfalt bewegt Frankfurt | Ihr Portal für Diversität, Antidiskriminierung und gesellschaftlichen Zusammenhalt (vielfalt-bewegt-frankfurt.de) "Vielfalt bewegt Frankfurt" ist ein Projekt der Stadt Frankfurt am Main.

Zurück

zurueck 013PFAD
Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e. V.
Am Stockborn 5–7
60439 Frankfurt am Main

Tel.: 069 979867-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.pfad-bv.de

Aufgabe des Bundesverbandes ist die Interessenvertretung von Pflege- und Adoptivfamilien auf Bundesebene.

 

Jugendamt Adoption
Abteilung Pflegekinderhilfe und Adoption
Eschersheimer Landstraße 223
60320 Frankfurt am Main

Tel.: 069 212-34773, -34392
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.frankfurt.de

 

Zentrum Familie im Haus der Volksarbeit e. V.
Eschenheimer Anlage 21
60318 Frankfurt am Main

Tel.: 069 1501138
Fax: 069 1501203
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.hdv-ffm.de

Das Zentrum Familie im Haus der Volksarbeit organisiert Seminare, Begegnungstage und Beratung rund um das Thema Adoption. Es gibt einen Stammtisch für Adoptiveltern.
Vorbereitung auf die Adoption, Säuglingspflege für Adoptiveltern, Telefon-Hotline: Auslands-adoptionen, usw.

 

Zurück

zurueck 013Das Medienpaket 
„Können Engel fliegen“
Frankfurter Kinderbüro
Schleiermacherstraße 7
60316 Frankfurt am Main
Tel.: 069 212-39001
Web: www.frankfurter-kinderbuero.de

Die Infothek zum Medienpaket bietet Informationen für Eltern mit dem Umgang zu Tod und Trauer mit ihrem Kind/ ihren Kindern, dem erkrankten Kind – Geschwister Kinder von erkrankten Kindern – einen erwarteten Verlust in der Familie – und zu trauernden Kindern.

Das Medienpaket für Fachleute ist zu bestellen per Mail über E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Es wird eine Schutzgebühr von 25 € inkl. Porto erhoben.

Eine ausführliche Adressenliste finden Sie unter Web: www.können-engel-fliegen.de

Wellengang: Familientrauerbegleitung   pdf neu

Katholische Familienbildungsstätte
Tituscorso 2 B
60439 Frankfurt am Main
Tel.: 069 13307790-0
Fax: 069 13307790-25
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.kath-fbs-frankfurt.de

Trauer – Trost – Hoffnung
Begleitete Gruppe, Umgang mit der Trauer nach dem Verlust eines geliebten Menschen, Trauerverarbeitung. Information und Anmeldung:
Mo., Mi., Fr.:  9–12 Uhr
Di.,  Mi.:      14–17 Uhr
Do.:            15–19 Uhr

FamilienGesundheitsZentrum Neuhofstraße e. V.
Neuhofstraße 32 H
60318 Frankfurt am Main
Tel.: 069 591700
Fax: 069 593129
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.fgzn.de

Selbsthilfegruppe "Nicht zum Leben geboren"
Trauerbegleitung für Mütter und Väter
Geburtsvorbereitung für Eltern, die ein Kind verloren haben

Selbsthilfegruppe "Nicht zum Leben geboren"
Jeden 3. Donnerstag im Monat, 20 Uhr, Günthersburgsallee 14 H
(Gabriela Ristow-Betz, Tel.: 069 632440)
Trauerbegleitung – Termine nach Vereinbarung
Geburtsvorbereitung – Termine bitte anfragen

Plötzlicher Kindstod im Familiengesundheitszentrum, Manuela Krebs, Telefon: 06628 8012
GEPS Hessen e. V., Telefon: 06628 772468

Treffpunkt im FamilienGesundheitsZentrum, Frankfurt, Treffen 1x im Monat

Lacrima – Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.
Regionalsverband Rhein-Main
Ferninand-Porsche-Straße 23–25
60386 Frankfurt am Main
Beratungstelefon: Mo., 13–16 Uhr
Tel.: 069 366006-700
Fax: 069 366006
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.lacrima-rhein-main.de

Lacrima hat es sich zur Aufgabe gemacht Kinder und Jugendliche in diesem besonderen Lebensabschnitt von Trauer und Verlust zu begleiten und Ihnen zu vermitteln, dass Trauer eine natürliche Reaktion auf ihren Verlust ist.

Für betroffene Kinder und Jugendliche, Angehörige und Interessierte gibt es das Beratungstelefon.
Für Kindergärten und Schulklassen, die sich mit Tod und Trauer auseinandersetzen möchten, besteht die Möglichkeit eine/-n Mitarbeiter/-in zum Thema einzuladen.

Sternenzelt für trauernde Kinder und ihre Angehörigen
Evangelische Familienbildung Main-Taunus
Händelstr. 52, 65812 Bad Soden
Telefon: 0157 34 73 25 64
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: https://www.evangelische-familienbildung.de/projekte/trauergruppen-sternenzelt/

Es bietet für trauernde Kinder und Familien Unterstützung an. Es begleitet an einem sicheren Ort Kinder und Jugendliche in ihrer Trauer, gibt ihnen die Möglichkeit, ihrem Verlust „eine Sprache“ zu geben und bezieht die Familien mit ein, um sie zu stärken. Es kommen trauernde Kinder, Jugendliche und ihre Angehörigen aus dem Main-Taunus-Kreis, Hochtaunuskreis und der Stadt Frankfurt nach dem Tod von Vater, Mutter oder einem Geschwisterkind dorthin. Sternenzelt begleitet und stärkt Familien auf ihrem Trauerweg mit Hilfe zur Selbsthilfe. Es gibt Trauergruppen für 5-12 jährige, für Jugendliche zwischen 12-16 Jahren und Erwachsenentrauergruppen.

Das Team
- begleitet Kinder auf Wunsch beim sich Verabschieden von der verstorbenen Person
- berät und begleitet Familien individuell, auch Zuhause
- bietet Schulen, KiTas, etc. fachliche Beratung zu Abschied, Tod und Trauer an

Für trauernde Familien sind die Angebote kostenfrei.


Rückenwind – Das Nachsorgeteam

der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
am Klinikum Frankfurt Höchst
Gotenstraße 6–8
65929 Frankfurt am Main
Tel.: 069 31063532
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.varisano.de

Sie unterstützen Familien mit Früh- und Neugeborenen sowie chronischen kranken
Kindern in der ersten Zeit des Übergangs vom Krankenhaus nach Hause. Sie organisieren
und koordinieren Hilfen, beraten, leiten an und begleiten bei den vielfältigen
Herausforderungen, die der individuelle Familienalltag stellt.

Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Frankfurt/Rhein-Main
Hanauer Landstraße 48
60314 Frankfurtam Main
Tel.: 069 90553779
Fax: 069 90553758
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.akhd-frankfurt.de

Kinder Palliativ Team
Geleitstraße 14
60599 Frankfurt am Main
Tel.: 069 95932008100
Web: www.kinderpalliativteam-suedhessen.de

Ein Team, das nach Hause kommt. Spezialisierte medizinische, pflegerische und
psychosoziale Betreuung von schwerstkranken Kindern und Jugendlichen im Rhein-Main-
Gebiet und Südhessen. Palliative Beratung / Versorgung vor und nach der Geburt eines
schwer erkrankten Kindes.

GEPS – Hessen e. V.
Hegerstraße 1 A
64832 Babenhausen
Tel.: 06073 724174
Fax: 06073 7248295 (vor dem Faxen anrufen!)
Web: www.geps.de, www-saeuglingstod.de

Die gemeinsame Elterninitiative "Plötzlicher Säuglingstod" hilft betroffenen Eltern in direktem Kontakt mit Informationsbroschüren und in Selbsthilfegruppen. Nach dem ersten Gespräch werden die Betroffenen oft an eine Familie, die bei GEBS mitarbeitet, vermittelt (Eltern helfen Eltern). Auch wird über eine Selbsthilfegruppen in der Nähe informiert.

Initiative Regenbogen 'Glücklose Schwangerschaft' e. V.
Selbsthilfegruppe
Regionalverband Hessen
Crumbachstraße 63
34253 Lohfelden
Tel.: 0561 9582112
Fax: 0561 5858627
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.initiative-regenbogen.de

Ein Kreis von betroffenen Frauen und Männern, die anderen Eltern ihre Hilfe durch Erfahrungsaustausch und Gespräche anbieten möchten.
Die Gruppe bietet: Kontakte zu anderen betroffenen Eltern; Einzelgespräche; Gesprächsabende in Gruppen; Begleitung weiterer Schwangerschaften; Umfangreiche Informationsbroschüren sowie Erfahrungsberichte Betroffener; Literaturliste zu den Themen Fehl-, Totgeburt, Frühgeburt, Tod eines Neugeborenen Folgeschwangerschaft; Arbeitshilfen für Klinikpersonal und Seelsorger

www.schmetterlingskinder.de
Unter der Adresse www.schmetterlingskinder.de kann man im Internet mit betroffenen Eltern in Kontakt kommen und sich austauschen.
Es ist eine Seite für Eltern, die durch eine Frühgeburt, Totgeburt, medizinisch indiziertem Abbruch, eine Frühgeburt, während oder kurz nach der Geburt oder auch durch den Säuglingstod ihr Kind verloren haben. Web: www.schmetterlingskinder.de

Unsere Sternenkinder
Gemeinschaft für verwaiste Eltern
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.unsere-sternenkinder-rhein-main.de

Selbsthilfegruppen, Rückbildungskurs mit Gesprächskreis, Rückbildungsyoga,
Trauerbegleitung für Mütter und Väter, Begleitung in Folgeschwangerschaften.

Bärenherz Wiesbaden
Wandersmannstraße 7
65205 Wiesbaden
Ansprechpartnerin: Claudia Langanki
Telefon: 0611 3601110-70
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.baerenherz-wiesbaden.de

Schwangerenbegleitung bei lebensverkürzender Diagnose oder schwerster Behinderung
des ungeborenen Kindes, bei stiller Geburt, bei frühem Verlust nach der Geburt und ab
dem Moment der Diagnose. Auch wenn seit dem Verlust schon viel Zeit vergangen ist.
Das Angebot ist kostenfrei und konfessionell ungebunden.

Bärenherz Stiftung
Bahnstraße 13
65205 Wiesbaden
Tel.: 0611 360111-00
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.baerenherz.de

Fachstelle psychosoziale Beratung
Ein Kooperationsprojekt des Kinder Palliativ Teams Südhessen und Bärenherz Wiesbaden
Ansprechpartnerin: Bärbel Buchwald
Mobil: 0172 3241067

Beratungsthemen können sein, Situation und Betreuung der Geschwister, Sozialrechtliche
Fragen, Berufstätigkeit und Sicherung des Arbeitsplatzes in Zeiten der intensiven Pflege
des Kindes, Stress und Erschöpfung, Kommunikation …wenn mir die Worte fehlen,
Nutzung der Unterstützungsmöglichkeiten für Familien schwer kranker Kinder

Diakonisches Werk Darmstadt-Dieburg
Beratungsstelle für Schwangere und staatlich anerkannte
Schwangerschaftskonfliktberatung
Kiesstraße 14
64283 Darmstadt
Tel.: 06151 926-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.dw-darmstadt.de

Beratung und Begleitung bei vorgeburtlicher Diagnostik.

Malteser Hilfsdienst e. V.
Malteser Hospizdienst Darmstadt
Ambulanter Kinderhospiz- und Familienbegleitdienst Südhessen
Elisabethenstr. 34
64283 Darmstadt
Tel.: 06151 22050
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.kinderhospizdienst.malteser-darmstadt.de

Berät und begleitet Familien, in denen schwerstkranke oder sterbende Kinder oder
Jugendliche leben, begleitet trauende Kinder und Jugendliche, begleitet Kinder und
Jugendliche, bei denen ein Familienmitglied scher erkrankt ist, stellt Familien geschulte
Ehrenamtliche zur Verfügung, sucht mit der Familie nach Möglichkeiten zur
Unterstützung und Entlastung im Alltag, Unterstützt bei organisatorischen Fragen,
Begleitung bei Arzt- oder Behördenbesuchen, Sozialrechtliche Begleitung, Kooperiert mit
Fachkräften und Institutionen im medizinischen-, pflegerischen-, seelsorgerischen und
pädagogischen Bereich.

Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche
in Trauer e. V.

Sophienallee 24
20257 Hamburg
Tel.: 04022 944480
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.kinder-in-trauer.de

Wenn Kinder oder Jugendliche Vater oder Mutter – oder einen anderen wichtigen Menschen – verloren haben, ist ihre Welt nachhaltig erschüttert. Nichts ist mehr, wie es war. Und wie es gehört. Einen solch schweren Verlust auszuhalten und zu verarbeiten erfordert viel Kraft.

Trauernde Eltern & Kinder Rhein-Main e. V.
Carl-Zeiss-Straße 32
55129 Mainz
Tel.: 06131 6172658
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.eltern-kinder-trauer.de

Individuelle Begleitung auf dem Trauerweg. Wir sind eine Gemeinschaft betroffener Eltern. Wir treffen uns, engagieren uns im gemeinnützigen Verein Trauernde Eltern & Kinder Rhein-Main e. V. und unternehmen gemeinsam etwas. Es gibt EinzelgesprächePaargesprächeFamilienberatungGesprächsgruppen und Seminare für Trauernde Eltern und Kinder. Wir beschäftigen professionell ausgebildete Trauerbegleiter/-innen für dieses Angebot oder informieren über Therapeuten oder andere Hilfsangebote.

Zurück

zurueck 013Wegweiser Trennung Scheidung
Online: www.familien-wegweiser.de

STARK Streit und Trennung meistern – Alltagshilfe, Rat & Konfliktlösung
Online: www.stark-familie.info
Eine Online-Plattform als Informations- und Beratungsangebot in der Krise bei Trennungsfamilien. Eine Website für Paare, Eltern sowie Kinder und Jugendliche (11-17 Jahren) bei der Bewältigung von Beziehungskrisen, Trennung und Scheidung. Themen sind: Konfliktsituationen und Beziehungsprobleme in der Partnerschaft, Rechtliche und finanzielle Fragen, psychologische Themen zur Trennung, Spezifische Themen bei der Trennung mit Kindern, Fragen und Unterstützungsbedarfe der Kinder getrennter Eltern.

Beratung und Hilfe bei Trennung und Scheidung
Stadt Frankfurt am Main
Web: www.frankfurt.de / Trennung und Scheidung

Interessenverband Unterhalt und Familienrecht ISUV/VDU
Bezirksstelle Frankfurt e. V.
Andreas Just
Teplitz-Schönauer Straße 5
60598 Frankfurt am Main
Tel.: 069 6339177-6
Fax: 069 6339177-8
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.isuv-frankfurt.de

Der Interessenverband ist eine gemeinnützige Selbsthilfeorganisation seiner Mitglieder und steht allen im Bereich Familien- und Unterhaltsrecht Hilfesuchenden offen. Besonders sollen unterhaltspflichtige, getrenntlebende oder geschiedene Väter und Mütter, wiederverheiratete Väter und Mütter sowie deren Ehepartner, Partner nichtehelicher Lebensgemeinschaften und Väter nichtehelicher Kinder sowie die Kinder des genannten Personenkreises durch Information und Aufklärung vor Willkür und Benachteiligungen im Familien- und Unerhaltsrecht geschützt werden. Für Scheidungsbetroffene als Hilfe zur Selbsthilfe. Begleitung und Coaching durch die Krise, Information und Beratung durch Isuv-Kontaktanwälte, Infoveranstaltungen.

Zentrum Familie im Haus der Volksarbeit e. V.
Eschenheimer Anlage 21
60318 Frankfurt am Main
Tel.: 069 1501-138
Fax: 069 1501-203
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.hdv-ffm.de

Im Bereich der psychologischen Beratung finden Sie die Krisen- und Lebensberatung mit der Offenen Sprechstunde, die Ehe- und Sexualberatung, die Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche sowie – in Kooperation mit dem Jugendamt – die Aufsuchende Familientherapie.

Wenn Sie über das Telefon oder das Internet psychologische Beratung suchen, können Sie die Telefonseelsorge, www.telefonseelsorge-frankfurt.de, oder die Online-Beratung wählen.

Nachbarschaftszentrum Ginnheim
Ginnheimer Hohl 14 H
60431 Frankfurt am Main
Tel.: 069 53056679
Fax: 069 53098240
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.nbz-ginnheim.de

Sozialberatung, Schuldnerberatung nach telefonischer Anmeldung                   
Öffnungszeiten:
Mo., Di., Fr.   9:00 bis 13:00 Uhr
Mi., Do.       14:00 bis 16:30 Uhr

Zurück

Angebote für Fachkräfte

Eine 9-seitige Broschüre informiert kurz und knapp über unsere Angebote und die ehrenamtlichen Kinderbeauftragten.  ... weiterlesen 

Wir benutzen Cookies

Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung