Schleiermacherstr. 7, 60316 Frankfurt +49 069 212-39001 kinderbuero@stadt-frankfurt.de 9:00 bis 17:00 Uhr
  • Banner

09

Kinder brauchen nicht nur Zuwendung und Liebe, sondern auch etwas zum Essen, zum Anziehen und zum Spielen. Das kostet Geld. Hier finden Sie Ansprechpartner, wenn's um Erziehungsgeld, Kindergeld, den Frankfurt Paß und andere finanzielle oder rechtliche Hilfen geht. Und Sie erfahren, welche zusätzliche Unterstützung die Stadt Frankfurt anbietet. Viele Informationen finden Sie auch in der BroschüreFrankfurt kann günstig- Kostenfreie und günstige Angebote in Frankfurt am Main, 
... PDF (3,5MB) zum Herunterladen z.B. auf Smartphone

buttonAllgemeine Informationen und Service
buttonFamilien mit niedrigem Einkommen
buttonRechtsberatung und Verbraucherrecht
buttonSchulden- und Insolvenzberatung

Zurück

zurueck 013
Familienportal
des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Alle familienpolitischen Leistungen unter einem digitalen Dach.
Web: www.familienportal.de

Ob Elterngeld, Kinderzuschlag oder Unterhaltsvorschuss – Informationen und Beratungsangebote für  Familie findet man dort. Das Familienportal informiert nicht nur zielgenau über sämtliche staatliche Familienleistungen, sondern liefert auch wichtige Hinweise zu weiteren Leistungen wie Ausbildungsförderung, Arbeitslosengeld oder Sozialhilfe.

Beratungsstellen in Frankfurt
Adressen, Information, Öffnungszeiten
Elterngeld – Web: www.beratungsstellen-frankfurt.de/elterngeld.html
Kindergeld – Web: www.beratungsstellen-frankfurt.de/kindergeld.html

Die Familienkasse Hessen berät jeden 1. Dienstag im Monat von 11 bis 13 Uhr im stadtRAUMfrankfurt in einer persönlichen Sprechstunde zum Thema Kindergeld und Kinderzuschlag. Es richtet sich an Eltern, Haupt- und Ehrenamtliche von sozialen oder anderen Trägern und alle Interessierten. Anmeldung per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch: (069) 212-41515

Elterngeld – Digital
Fragen und Antworten zum Thema Elterngeld, Elterngeldantrag, Elterngeldrechner.
Web: www.elterngeld-digital.de/ams/elterngeld

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Informationstool Familienleistungen – Digitales Familienministerium
Web: www.infotool-familie.de

Mithilfe dieses digitalen Angebotes können (werdende) Eltern und Familien durch die Eingabe von nur wenigen Angaben herausfinden, welche Familienleistungen und ggf. weitere Unterstützungsangebote für sie in Frage kommen sowie wo und unter welchen Voraussetzungen diese beantragt werden können. Das spart eine Menge Zeit und unterstützt insbesondere diejenigen, die bis dahin noch keinen Überblick über das Angebot der familienpolitischen Leistungen hatten.

Der FamilienAtlas
Das Portal für Familien in Hessen vom Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Web: www.familienatlas.de

Familienleben hat viele Gesichter. Ein Informations- und Serviceangebot für Familien. Stets auf dem neusten Stand.

Hessisches Amt für Versorgung und Soziales Frankfurt
Walter-Möller-Platz 1
60439 Frankfurt am Main
Tel.: 069 1567-1 (Zentrale)
Fax: 069 1567-234
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.rp-giessen.hessen.de/soziales

Beim Hessischen Versorgungsamt wird das Elterngeld beantragt.

Familienkasse Frankfurt am Main
bei der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main
Familienkasse
Fischerfeldstraße 10–12
60311 Frankfurt am Main
Postanschrift: Arbeitsamt – Familienkasse – 60259 Frankfurt am Main
Tel.: 0180 1546337
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.kinderzuschlag.de

Bei der Familienkasse des Arbeitsamtes wird das Kindergeld beantragt. 

Die Familienkasse Hessen berät jeden 1. Dienstag im Monat von 11 bis 13 Uhr im stadtRAUMfrankfurt in einer persönlichen Sprechstunde zum Thema Kindergeld und Kinderzuschlag. Es richtet sich an Eltern, Haupt- und Ehrenamtliche von sozialen oder anderen Trägern und alle Interessierten. Anmeldung per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch: (069) 212-41515

Stadtschulamt
Seehofstraße 41
60594 Frankfurt am Main
Tel.: 069 212-33891
Fax: 069 212-37852
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.frankfurt.de / Schülerbeförderung / Fahrtkostenerstattung

Beim Stadtschulamt gibt es Auskünfte über die Kostenfreiheit des Schulwegs bzw. Schülerbeförderung / Fahrtkostenerstattung
Schulbusse und Behindertenbeförderung: Telefon: 069 212-34853
Sortierung nach Nachname des/der Schüler/-in:
A–G: 069 212-38108
H–O: 069 212-33454
P–Z: 069 212-35058

Familienwegweiser
Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend
Web: www.familien-wegweiser.de

Zurück

zurueck 013Die Broschüre: Frankfurt kann günstig
Kostenfreie und günstige Angebote in Frankfurt am Main
Kennen Sie schon die Broschüre „Frankfurt kann günstig“? Sie umfasst zahlreiche Adressen und Anlaufstellen zu kostenfreien und günstigen Angeboten. Ob Kleidung, Lebensmittel, Rechtsberatung oder Freizeitgestaltung – alles auf einen Blick. In der Broschüre werden außerdem komplizierte Begriffe wie „Transferleistung“ oder „Grundsicherung“ leicht verständlich erklärt. Mit dem Wegweiser über Angebote von finanziellen Familienleistungen werden Sie über mögliche Unterstützungen informiert.

...hier können Sie die Broschüre als PDF (3,5MB) herunterladen

Die gedruckte Form der Broschüre erhalten Sie im Frankfurter Kinderbüro, Schleiermacherstr. 7, 60316 Frankfurt von Mo bis Fr, 9 bis 17 Uhr oder Info im stadtRAUMfrankfurt, Mainzer Landstr. 293, 60326 Frankfurt von Mo bis Mi, 11 bis 17 Uhr oder bestellen Sie „Frankfurt kann günstig“ kostenfrei per E-Mail unter:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Jugend- und Sozialamt
Eschersheimer Landstraße 241–249
60320 Frankfurt am Main
Tel.: 069 212-44900 (Hotline)
Tel.: 0800 2010111 (Frankfurter Kinder- und Jugendschutztelefon)
Fax: 069 212-30740
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.stadt-frankfurt.de

In der Jugendhilfe setzt sich das Amt für die Interessen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen, von jungen Erwachsenen und Familien in der Stadt ein. Es unterstützt Familien in ihren Erziehungsaufgaben durch ein differenziertes Angebot an Dienstleistungen. Dieses Angebot umfasst pädagogische, beratende, betreuende und therapeutische Angebote sowie materielle Hilfeleistungen.
Auch Beistandschaft, Pflegschaft, Vormundschaft und Sorgerechtsregister.

Seine Dienste bietet das Amt bürgernah in seinen 7 Sozialrathäusern an:
Web: www.frankfurt.de / Sozialrathäuser

Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) für Familien mit Kindern von 0-24 Jahren
Finanziell Unterstützt wird bei: Ausflüge mit der Schule oder der Kindertageseinrichtung, Klassenfahrten oder Freizeiten mit der Kindertageseinrichtung, Schulbedarf, Fahrten zur Schule (wenn kein vorrangiger Leistungsträger vorhanden ist), Lernförderung, Mittagessen in Schule und Kindertageseinrichtung
Sport, Kultur und Freizeiten (pauschal € 15 monatlich).

Website: Bildungs- und Teilhabepaket | Stadt Frankfurt am Main

Fragen Sie nach oder schicken Sie eine Mitteilung, was Ihr Kind braucht an:
Jugend- und Sozialamt, Telefon: 069 212-33133
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder
Jobcenter, Telefon: 069 217-13493
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Family House
für Baby von 0-12 Monaten 

Saalburgallee 42
60385 Frankfurt
Tel.: 0152/22906914
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
Web: Family House - Kinderschutzbund (kinderschutzbund-frankfurt.de)

Familien mit Babys von 0-12 Monaten finden Beratung durch Fachkräfte des Kinderschutzbundes und externe Experten. Hilfen bei Anträgen und Formularen. Sie bekommen dringend benötigte Ausstattung für ihr Kind. Erstausstattung für das Baby (Babyboxen), Kinderwagen und Hygieneartikel - das wird den Familien im Family House unkompliziert und ohne Anträge übergeben. Mit Ausnahme der Hygieneartikel stammen die Kleidung und die Hardware überwiegend aus privaten Spenden.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10-12 Uhr und nach Vereinbarung.

Zurück

zurueck 013

Amtsgericht Frankfurt am Main
Gerichtsstraße 2
60313 Frankfurt am Main
Tel.: 069 1367-01
Fax: 069 1367-2030
Web: www.ag-frankfurt-justiz.hessen.de

Beim Amtsgericht Frankfurt am Main erhält man zum Beispiel Informationen über Verfahrenspflegschaften. Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr.

Beim Amtsgericht gibt es eine Rechtsberatung für Bürger*innen (Gebäude B, Zimmer 169).
Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 9:30 bis 11:45 Uhr, Donnerstag von 9:30 bis 14:00 Uhr, Kostenbeitrag erfragen.

 

Mietrechtliche Beratung
Amt für Wohnungswesen
Adickesallee 67–69
60322 Frankfurt am Main
Terminvereinbarung unter Telefon: 069 212-40046 und -47327.
Tel.: 069 212-32741 (Servicetelefon Mietrechtsberatung)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.wohnungsamt.frankfurt.de

Für Fragen und Beratung in allen mietrechtlichen Angelegenheiten für Bürger*innen. Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Beratung ist, dass nicht mehr als 2150 € zuzüglich 650 € für jeden weiteren Haushaltsangehörigen netto monatlich verdient werden. Der Wohnsitz muss in Frankfurt am Main sein. Man darf nicht anderweitig mietrechtlich beraten/vertreten werden.


Verbraucher-Zentrale Hessen e. V.

Große Friedberger Straße 13–17
60313 Frankfurt am Main
Tel.: 069 97201066
Fax: 069 21086920
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.verbraucherzentrale-hessen.de

Die Verbraucherzentrale Hessen ist ein gemeinnütziger Verein. Sie beraten Verbraucherinnen und Verbraucher in allen Lebenslagen – unabhängig und werbefrei und von A wie Altersvorsorge bis Z wie Zahnzusatzversicherung. Deren Kompetenz basiert auf der Erfahrung von Kontakten mit Verbraucherinnen und Verbrauchern in Hessen. Themenschwerpunkte sind Verbraucherrecht, Telefon und Internet, Finanzen und Versicherungen, Energie-Einsparung, Gesundheit und Pflege, Lebensmittel und Ernährung. Unsere Sensorfunktion nutzen sie, um Verbraucherinteressen gegenüber Unternehmen, Politik und Verbänden zu vertreten. Sie sind anbieterunabhängig und parteipolitisch neutral.

Zurück

Angebote für Fachkräfte

Eine 9-seitige Broschüre informiert kurz und knapp über unsere Angebote und die ehrenamtlichen Kinderbeauftragten.  ... weiterlesen 

Wir benutzen Cookies

Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung