Amt für multikulturelle Angelegenheiten
Langestraße 25–27
60311 Frankfurt am Main
Tel.: 069 212-41515
Fax: 069 212-37946
E-Mail:
Web: www.amka.de
Das Amt befasst sich mit Maßnahmen zur Integration und der Förderung des friedlichen
Zusammenlebens deutscher und ausländischer Bürgerinnen und Bürger in Frankfurt am Main. Es
bietet eine Beratung in allen Fragen des interkulturellen Zusammenlebens an und versucht, auch
Informationen oder Kontakte in Ihrer Landessprache zu suchen und bereit zu halten, damit Sie den
Weg zu Landsleuten finden können. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9–16 Uhr und nach Vereinbarung.
Multikultureller Ratgeber
Mit einer Fülle von Adressen und Kontakten zu Beratungsstellen bietet der multikulturelle Ratgeber einen umfassenden Überblick über zahlreiche spezielle Angebote für Migrantinnen und Migranten. Zur Verfügung stehen Adressen von Selbsthilfe- und Beratungseinrichtungen, Behörden, Vereinen und Gremien, die Anfragenden helfen, sich aktiv am sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Frankfurt zu beteiligen.
Beratungsstellen für Migranten*innen
Psychosoziale Beratung für Geflüchtete Psychosoziale Beratung für Geflüchtete (application/pdf, 48.6 KB)
Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V.
iaf Bundesgeschäftstelle
Ludolfusstraße 2–4
60487 Frankfurt am Main
Tel.: 069 7137560
Fax: 069 7075092
E-Mail:
Web: www.verband-binationaler.de
Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften e. V. vertritt seit 1972 die Interessen binationaler Familien und Paare. Er setzt sich für die soziale und rechtliche Gleichstellung von Menschen ungeachtet ihrer Hautfarbe oder kulturellen Herkunft ein. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Beratung von Frauen und Männern in allen Fragen einer binationalen Beziehung.
Frankfurt Hilft
"Frankfurt hilft" ist Teil der Stabsstelle Unterbringungsmanagement und Flüchtlinge der Stadt Frankfurt am Main
Tel.: 069 77939
E-Mail:
Web: www.frankfurt-hilft.de
„Frankfurt hilft“ ist die Koordinierungsstelle der Stadt Frankfurt am Main für ehrenamtliches Engagement im Bereich Geflüchtete und Menschen ohne festen Wohnsitz. Sie arbeitet eng mit haupt- und ehrenamtlichen Akteuren in Unterkünften, Beratungsstellen und Initiativen zusammen.
Ordnungsamt
Service Center Ausländerangelegenheiten (SCA)
Ausländerbehörde
Kleyerstraße 86
60326 Frankfurt am Main
Tel.: 069 212-42485
Fax: 069 212-42216
Behördentelefonnummer: 115
E-Mail:
Web: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/ordnungsamt
Allgemeine Auskünfte in ausländischen Fragen, Integrationskurse, Zulassung zum deutschen Arbeitsmarkt, Aufenthaltsregelungen für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Kinder im Zentrum Gallus e. V.
MehrGenerationenHaus Frankfurt
Idsteiner Str. 91
60326 Frankfurt am Main
Tel.: 069 75846666
Fax: 069 75002954
E-Mail:
Web: www.kiz-gallus.de
Der Verein engagiert sich im Frankfurter Stadtteil Gallus stadtteilbezogen für Integration,
Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit. Es gibt Angebote zu Bewegung, verschiedene
Treffpunkte, Spracheförderung, Familienangebote, Handwerk, Offene Kinder- und Jugendarbeit,
Familienzentrum, Musik-Kita, Sozialpäd. Familienhilfe, Sozialpäd. Lernhilffe, einen Bürgergarten und
vieles mehr.
Zentrum für Beratung, Erziehung und Bildung
Haus der Volksarbeit e. V.
Eschenheimer Anlage 21
60318 Frankfurt am Main
Tel.: 069 1501138
Fax: 069 1501203
E-Mail:
Web: www.hdv-ffm.de
Beratung, Kinderbetreuung, Erziehungshilfen, Familien und Paare, Menschen mit Handicap, Spiel und
Spaß für Eltern mit Kindern von 6 Monaten bis 4 Jahren.
Al-Karama
Eltern-Kind-Zentrum IVKF e. V.
Thomas-Mann-Straße 8 B / 9 B
60439 Frankfurt am Main
Tel.: 069 25710426
E-Mail:
Web: www.erziehungsberatung-frankfurt.de
Das Eltern-Kind-Zentrum Al-Karama (Jeder Mensch verdient es geachtet zu werden…) bietet:
Elternschule/Elternbildung – Kurse für Eltern rund um die Familie mit Kindern
Arabischunterricht – Muttersprache zu erlernen bedeutet sie auch in Wort und Schrift zu beherrschen
Noor – Mutter-Kind-Gruppen – Die Teilnahme an der Gruppe unterstützt Mütter bei der Pflege und Erziehung ihres Kindes, stärkt die Beziehung der Mutter zum Kind. Es fördert die Entwicklungschancen des Kindes und ermöglicht ihm eine neue Lernerfahrung
Ausflüge mit Kinder ab 5 Jahren – Der Samstagnachmittag kann auch mal anders gestaltet werden – Kultur für Kinder!
Info-Cafe – Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr
Mama lernt Deutsch – Mütter mit sehr wenig oder gar keinen Deutschkenntnissen können ihre Deutschkenntnisse vertiefen oder ausbauen.
Spontanbetreuung – samstags
Kindergeburtstage – Organisation und Planung von Kindergeburtstagen
Onlineberatung für Eltern
Web: www.eltern.bke-beratung.de
Family Playdates e.V.
Social Impact Lab Frankfurt/M
Falkstr. 5
60487Frankfurt am Main
Telefon: +49-178-28 44 943
E-Mail: info (at) family-playdates.org
Web: www.family-playdates.org
Begegnungen sind die Basis für Verständnis und echtes Miteinander. Deshalb führt Family Playdates Familien mit und ohne Fluchtgeschichte zu Spieltreffen und kulturellen Aktivitäten zusammen So bringen sich Menschen aller Generationen und mit verschiedenen kulturellen Hintergründen ihre Welten näher – spielerisch und auf Augenhöhe. Die Inspiration sind dabei die Kinder. Mit und von ihnen lernen wir, vorurteilsfrei auf unser Gegenüber zuzugehen und eine bunte und vielfältige Zukunft aktiv zu gestalten. Die Spieltreffen erleichtern Familien mit Fluchtgeschichte das Ankommen und geben Locals die Möglichkeit, Neuangekommene in ihrer Stadt kennen zu lernen.