Die Idee
Ein bisschen Strand, ein Hauch von Meer – und mitten drin Kinder, die voller Begeisterung einem Ball nachjagen.
Einfach und selbstverständlich, das ist das Motto der Beach-Soccer-Plätze. Sie bringen Mädchen und Jungen mit viel Spaß in Bewegung, unterstützen ihre Motorik und lassen sie so ganz nebenbei glücklich und gesund Großwerden
____________________________________________________________
Die Zutaten
Eine Fläche von ca. 8m x 16m in einer Kita oder Sportverein
1 Softball, 2 Tore, 3 Palmen und 30 Tonnen Sand
1 Bagger, 1 Container, viele Schaufeln und viele Pinsel
Kinder und Eltern, die gern buddeln, malen, sägen
Keine Strümpfe, keine Schuhe, aber gute Laune
Beach-Soccer ist gesund und macht einfach Spaß
____________________________________________________________
Die Möglichkeiten zur Nutzung
Für Beach – Soccer, - Volleyball, - Handball, - Badminton und, und, und…
Im Sommer und Winter, bei Sonnenschein und Regen
Für gezielte Physio-Angebote, Sport-Turniere und Beachpartys
Im geschützten Gelände einer Institution, aber offen für alle Kindereinrichtungen des Stadtteils
Geplant und gebaut zusammen mit den Kindern und Eltern
Seit 2016 findet regelmäßig in Kooperation mit Kita Frankfurt die Frankfurter Beach-Soccer Stadtmeisterschaft für Kinderzentren statt. An den 4 Turnieren beteiligen sich jeweils rund 180 Mädchen und Jungen und werden dabei von Fangruppen aus ihren Einrichtungen kreativ und lautstark unterstützt.
____________________________________________________________
Die Erfahrungen
Das Ballspielen auf Sand fördert die Ausdauer und Koordination besser als auf herkömmlichen Plätzen
Es gibt deutlich weniger Streitereien und Konflikte, ebenso sinkt die Verletzungsgefahr
Das Barfußspielen macht den Kindern großen Spaß und gute Laune, das Strandfeeling erreicht auch sportferne Kinder
Die Kinder entwickeln eigenständig andere Nutzungsmöglichkeiten, wie z.B. Weitsprung und Völkerball
Sowohl Jungen als auch Mädchen spielen dort gerne
Geringe Erhaltungskosten, große Nachhaltigkeit
Kita Frankfurt führt im Rahmen seines Bildungsnetzes regelmäßig stadtweit ausgeschriebene Turniere für Kindergarten- und Hortkinder mit sehr großem Erfolg durch
Die Plätze werden von den anderen Kindereinrichtungen in den Stadtteilen häufig genutzt
____________________________________________________________
Die Voraussetzungen
Der Bau von Beach-Soccer-Plätzen ist prinzipiell in allen Einrichtungen denkbar, die mit und für Kinder arbeiten
Bevorzugt werden Einrichtungen in sozial schwierigem Milieu
Die Förderung von Sport- und Bewegungsangeboten sollen fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit sein
Der Beach-Soccer-Platz steht in Absprache allen Kindereinrichtungen des Stadtteils zur Verfügung
____________________________________________________________
Das Ziel
Bislang konnten sechs Beach-Soccer-Plätze in Kinderzentren von Kita Frankfurt in Höchst, Fechenheim, der Nordweststadt, in Griesheim, Schwanheim und Bockenheim realisiert werden. Ziel ist es, für jeden Stadtteil einen Beach-Soccer-Platz zu bauen, damit alle Frankfurter Kinder mit viel Spaß und Bewegung groß werden können
____________________________________________________________
Die Initiative ‚Frankfurt am Strand‘
Um dieses Ziel zu erreichen, hat das Kinderbüro die Initiative gegründet.
Mit der dazugehörigen Werbemappe und einem kurzen Videoclip sollen Unterstützer und Förderer für die Initiative gewonnen werden.
____________________________________________________________
Die UN KinderrechtskonvetionDie Grundlage für dieses präventive Gesundheitsprojekt bilden
• Artikel 24, Gesundheitsvorsorge und
• Artikel 31, Beteiligung an Freizeit, kulturellem und künstlerischem Leben der UN-Kinderrechtskonvention
____________________________________________________________
- Frankfurter Beach Soccer Stadtmeisterschaft
- Mehr Beach Soccer!
Projektleitung
Stadt Frankfurt am Main
Amt 49 - Frankfurter Kinderbüro
069 212-39001
kinderbuero(at)stadt-frankfurt.de