Es finden zweimal jährlich, in der fünften und letzten Woche des ersten Schulhalbjahres, jeweils am Donnerstag, ganztägige Treffen des Netzwerks der Verbindungslehrkräfte statt. Diese haben einen thematischen Schwerpunkt, der gemeinsam bearbeitet wird.
Daran können Verbindungslehrkräfte und auch pädagogische Fachkräfte, wie UBUS-Fachkräfte (Unterrichtsbegleitende Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte) oder Fachkräfte aus dem Bereich der Jugendhilfe, aller Schulformen teilnehmen. Pädagogische Fachkräfte haben dabei einen GasthörerInnen-Status.
26.01.2017: „Beteiligung von Kindern im schulischen Kontext – Ausgewählte Ergebnisse der Frankfurter Kinderumfrage 2014“, Holzhausenschlößchen
14.09.2017: „Wahlen und Geld für die SV-Arbeit“, Frankfurter Kinderbüro
01.02.2018: „Wahlen und Geld für die SV-Arbeit“, Frankfurter Kinderbüro
06.09.2018: „Durchsetzung von Schüler*inneninteressen und Beteiligungsmethoden“, Frankfurter Kinderbüro
31.01.2019: „Menschenwürde und Scham - ein Thema für die Arbeit mit Kindern“, Saalbau Gutleut
12.09.2019: „Beschwerdeverfahren", Frankfurter Kinderbüro
30.01.2020: der Schulkalender einer Verbindungslehrkraft
Grundschul-Netzwerktreffen
Obwohl es Grundschulen freigestellt ist, Kinder in das Thema Schülervertretung einzuführen, wissen wir aus unserer Praxis, dass sehr viele Grundschulen dieses Thema engagiert bearbeiten.
Unser Ziel ist es, den Austausch unter Grundschul-Lehrkräften und interessierten pädagogischen Fachkräften zu fördern.
Das 1. Treffen fand am 05.09.2019 zu den Themen "Mitbestimmung" und "Demokratielernen" im Frankfurter Kinderbüro statt. Eine weitere Zusammenarbeit ist gewünscht, deshalb wird es künftig jeweils in der 1. Woche nach den Herbstferien und nach den Osterferien ein Netzwerktreffen geben.
Der Termin für das nächste Treffen wird noch bekannt gegeben.