In Frankfurt machen Kinderrechte Schule
Im
Rahmen eines Festaktes im Kaisersaal des Frankfurter Römers würdigte Bürgermeisterin Jutta Ebeling das 20- jährige Jubiläum der Kinderrechtskonvention, die auf den Tag genau vor zwanzig Jahren am 20.11.1989 von der Vollversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde.
Kinder und ihre Rechte standen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung, zu der sich neben Repräsentanten der Stadt Frankfurt und des Landes Hessen ca. 200 Schülerinnen und Schüler aus Frankfurter Grundschulen eingefunden hatten, um auf ihre Rechte hin zu weisen!
Eindrucksvoll stellte die Klasse 4b der Ludwig-Weber-Schule in einem Szenenspiel für sie wichtige Kinderrechte dar.
Für die musikalische Begleitung sorgten die Musikerinnen und Musiker des Dr. Hoch`s Konservatorium und der Kinderchor Frankfurt mit seiner musikalischen Reise durch die Kontinente; alle großen und kleinen Gäste lauschten begeistert den Klängen!
Im Vorfeld zu dieser Veranstaltung, die vom Frankfurter Kinderbüro und seinem Kooperationspartner, dem Verein „Macht Kinder stark für Demokratie", organisiert und vorbereitet wurde, haben sich Schülerinnen und Schüler aus acht Frankfurter Grundschulen für diesen Tag vorbereitet: In theater- und kulturpädagogischen Projekten vertieften sie ihre Kenntnisse zu den Kinderrechten. Einen ganz besonderen Schwerpunkt bildeten die 20 „Himmelsleitern für Kinderrechte"! Liebevoll gestalteten die Kinder in diesem Kunstprojekt je eine Sprosse zu dem ihrer Meinung nach wichtigsten Kinderrecht!
Die Ergebnisse waren nach dem Festakt in einer Ausstellung zu bewundern. Interessierte können sich die Ausstellung noch vom 24.11. - 09.12..09 in der Stadtbücherei Frankfurt ansehen.
An den Projekten waren folgende Frankfurter Grundschulen Albert-Schweitzer-Schule, Brentanoschule, Heinrich-Kromer-Schule, Henri-Dunant-Schule, Ludwig-Weber-Schule, Merianschule, Uhlandschule, Willemerschule beteiligt.