Schleiermacherstr. 7, 60316 Frankfurt +49 069 212-39001 kinderbuero@stadt-frankfurt.de 9:00 bis 17:00 Uhr
  • Slider
  • slider02
  • slider03
  • slider04

Frankfurt mein Zuhause

SDK LOGO SW Kopie mit Rand

Frankfurter Bündnis für Familien

LogoFamilienbuendnis

Können Engel Fliegen?

Gespräche mit Kindern über das Leben und Sterben

Engel fliegen logo

Die Kinderbeauftragten

Logo Kinderbeauftragte

 Karten sind ab dem 16. August über den Hessischen Rundfunk:

www.hr-ticketcenter.de
und in den bekannten Vorverkaufsstellen für 8,-€ (Erwachsene)
und für 6,-€ (Kinder von 4 - 14 Jahren) incl. RMV erhältlich.
Die Abendkasse ist ab 17.30h geöffnet.

Für Familien mit Frankfurt Pass bzw. Frankfurter Kulturpass sind im Kinderbüro (212 39001) Tickets (1,-€ für Erwachsene und 50 Cent für Kinder von 4 - 14 Jahren) ohne RMV erhältlich.


 

4. Frankfurter Taschenlampenkonzert am Freitag, 17. September 2010
Beginn 19.00h, Einlass ab 17.30h

Weseler Werft / Eckhardtstraße - Flößerbrücke, flussaufwärts

Alle S-Bahnlinien, Station Ostendstraße, Straßenbahn Linie 14, Halt Hospital zum Hl. Geist

anfahrtskizze

 


4. Frankfurter Familienkongress des Frankfurter Bündnis für Familien am 25.11.2010 im Haus am Dom
„Familien in der Mitte der Gesellschaft"
Elternschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Die Aufwertung der gesellschaftlichen Stellung des Kindes und der Anspruch an eine „gelingende" Erziehung stellen an Mütter und Väter hohe Anforderungen. Sie versuchen, ihren Kindern optimale Startchancen zu geben und betonen die individuelle Förderung. Sie versuchen, ihren eigenen Eltern lange ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Und: Sie haben sich sehr bewusst für die Verbindung von Familie und Beruf entschieden. Frau Ebeling, Bürgermeisterin der Stadt Frankfurt und Dezernentin für Bildung und Frauen betont in ihrer Eröffnungsrede: „Familienleben, Bildungserfolge und berufliche Integration können nur unter guten Bedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gelingen."
Redebeiträge, Presseresonanz und Bildgalerie sowie weiterführende Informationen finden Sie unter www.familienfreundliches-frankfurt.de

Eine Eintrittskarte kostet 3 Euro, Kinder bis 14 haben kostenfreien Eintritt. Diese ist gleichzeitig auch ein Los für eine große Tombola bei der es Gutscheine für einwöchige Flugreisen sowie viele weitere tolle Preise zu gewinnen gibt. Der gesamte Erlös aus Eintritt und Tombola, kommt dem Frankfurter Kinderbüro zu Gute. Vorbeischauen und mitmachen lohnt sich also gleich mehrfach.
Das Frankfurter Kinderbüro und das Frankfurter Bündnis für Familien informieren umfassend über ihre Arbeit. Außerdem wird gebastelt, gespielt, getanzt und auch ein Puppenspieler tritt auf. Für die ganz Kleinen (bis 2 Jahre) gibt es eine Krabbelzone und die „Kindergarten-Kinder" können sich in einer Bastelecke beschäftigen. Auch für die Unterhaltung der Eltern ist gesorgt. So können sie zum Beispiel im Rahmen einer Führung einen Blick hinter die Kulissen von Europas modernstem Redaktionsgebäude werfen. Nachmittags findet dann eine aufschlussreiche Podiumsdiskussion, unter dem Motto „Kinderurlaub 2.011 - Formen der Familienreisen!", statt. Teilnehmer sind u.a. der Geschäftsführer von DERPART, Christoph Führer sowie der Geschäftsführer des JOURNAL FRANKFURT, Nils Bremer. Moderiert wird die Diskussion von Tina Mattick, bekannt aus RTL Hessen.

 

Den Schwerpunkt der Tätigkeit der Kinderbeauftragten sieht Frau Ebeling „in der direkten Einbeziehung und Beteiligung von Kindern. Ziel ist es, die Lebenssituation von Kindern im Stadtteil unmittelbar vor dem kindlichen Erfahrungshintergrund zu verbessern". Und dies gelingt, so die Bürgermeisterin, hervorragend: Die Kinderbeauftragten setzen vielfältige Methoden zur Beteiligung ein: Kindersprechstunden, Kinderbriefkästen. Spielplatzgespräche, Gespräche in Schulklassen und Betreuungseinrichtungen, das Kinderparlament in Höchst, den Kinderrat in Sindlingen, SPATZ-Aktionen und Kinderanhörungen.Kinderbeauftragte sind anerkannte Partnerinnen und Partner von Eltern, Betreuungseinrichtungen, Schule und Verwaltung.
Sie haben ihr Ohr am „Puls der Zeit" und sind „Sprachrohr" für die Kinder.
Ein weiterer ‚Erfolgsindikator' sei die Wahrnehmung des Engagements in der Presse. Das Kinderbüro wertete die Artikel der letzten fünfzehn Jahre aus und kam zu folgendem Ergebnis: Die meisten Artikel über die Arbeit der Kinderbeauftragten sind mindestens dreispaltig und präsentieren ein aktuelles Foto. Ebeling folgerte, dies zeige das große öffentliche Interesse an der Arbeit der Kinderbeauftragten und sorge dafür, „dass sie Ihre Ideen und Vorschläge mit einem gewissen Nachdruck vorbringen können." Ebeling lobte die gute Zusammenarbeit der Kinderbeauftragten mit dem Kinderbüro „besonders gut zu sehen an den gerade erschienenen Kinderstadtpläne".
„Kinderbeauftragte sind aus Frankfurt nicht mehr wegzudenken" resümierte Frau Ebeling am Ende ihrer Festansprache.


 

Uli Preuss, Journalist aus Solingen, dokumentiert mit seinen Fotos die Arbeit von Friedensdorf International. Das Hilfswerk setzt sich seit 1967 für Kinder ein. Jahr für Jahr holen die Friedensaktivisten aus Oberhausen schwerstverletzte Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten nach Deutschland. Nach abgeschlossener medizinischer Versorgung und anschließenden Rehabilitationsmaßnahmen kehren alle Kinder wieder ausnahmslos in ihre Heimat und zu ihren Familien zurück. Die Ausstellung erhielt 2009 den Bertha-von-Suttner-Kunst- und Medienpreis und wird national und international gezeigt.

Montag, 21.03.2011, 19.30 Uhr:
Ausstellungseröffnung
mit Bürgermeisterin Jutta Ebeling.
und in Anwesenheit des Fotografen Uli Preuss anschließend:
Dr. Susanne Schlüter-Müller: Kindertrauma - Krieg und Flucht
-

Für ihren Einsatz für traumatisierte Kinder erhielt Frau Dr. Schlüter-Müller, Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie aus Frankfurt das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
(mit Gebärdensprachdolmetscher)

Mittwoch, 13.04.2011, 19.30 Uhr
Flüchtlingskinder in Frankfurt - Lebenswirklichkeit und Perspektiven,

Eine Podiumsdiskussion, veranstaltet vom Frankfurter Kinderbüro, soll die Situation von Flüchtlingskindern insbesondere nach der Rücknahme der Vorbehalte zur UN-Kinderrechtskonvention beleuchten.
(mit Gebärdensprachdolmetscher)

Während des gesamten Ausstellungszeitraumes finden Workshops (Kreativ- und Schreibwerkstatt) zu einzelnen Kinderrechten für Schulklassen der Stufen 4 - 8 statt; nähere Informationen unter der Rufnummer 212-45253

KinderArt! 2023 - DIGITAL „Mitbestimmung“

kinderart 2023

Kinder zeigen ihren Blick wissend mit einer Aufbruchsstimmung, bei... weiterlesen

Expedition Frankfurt – Bildung ist überall

Expedition Frankfurt

Liebe Kinder,
Ihr erkundet Frankfurt und seid auf einer Expedition! Expedition ist ein Wort für eine Forschungsreise ... weiterlesen

Was denkst Du?

ich weiss bescheid

Was denkst Du? Fragen und Antworten zu den Kinderrechten.
weiterlesen

Angebote für Fachkräfte

Eine 9-seitige Broschüre informiert kurz und knapp über unsere Angebote und die ehrenamtlichen Kinderbeauftragten.  ... weiterlesen 

Stress in der Familie?

stress

Frankfurter Kinder- und
Jugendschutztelefon
0800 20 10 111
Mo.– Fr., 8.00 –23.00 Uhr,
Sa., So., Feiertag,10.00 –23.00 Uhr

Corona-Zeit mit Kind
0800 66 46 969

Elterntelefon
0800 111 0 550
Mo.– Fr., 9.00 –17.00 Uhr,
Di. und Do., 09.00 –19.00 Uhr

Frauen helfen Frauen
069 48 98 65 51
Mo.– Do., 9.00 –15.00 Uhr
und Fr., 9.00 –13.00 Uhr

Erziehungsberatungsstellen
Frankfurt

www.ebffm.de

als PDF-downloaden

Kein Kind alleine lassen

Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, und sein Team haben ...weiterlesen
-------------
https://www.deine-playlist-2020.de

Wir benutzen Cookies

Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung