7.500 € aus dem Hintertaunus für das Geschwisterprojekt
Auch in diesem Jahr wurde dem Frankfurter Kinderbüro vom Sterntaler-Projekt der Familie Gasch und deren MitstreiterInnen eine großartige Spende für unser Geschwisterprojekt übergeben. Durch den Verkauf der ‚Weihnachtswunderpäckchen‘ auf dem Neuweilnauer Weihnachtsmarkt und eine gezielte Spendenakquise konnte dem Kinderbüro ein Scheck über 7.500 € für das Projekt ‚...mal ganz viel Ich‘ überreicht werden, das Geschwistern schwer erkrankter oder verstorbener Kinder Auszeiten vom familiären Alltag ermöglicht. TOLL!!!
Trifels Verlag fördert Initiative "Frankfurt am Strand"
Auch in diesem Jahr unterstützt der Trifels Verlag mit Einnahmen aus dem Trifels Familienfest in der Commerzbank Arena und dem Verkauf des RheinMain4Family Freizeitguide die Initiative ‚Frankfurt am Strand – Beach-Soccer Plätze für Kinder‘ des Frankfurter Kinderbüros.
Mit Hilfe dieser Unterstützung kann das Kinderbüro im kommenden Jahr bereits den 6. Beach-Soccer Platz in einem Kinderzentrum von Kita Frankfurt bauen.
Es ist wieder geschafft!
Auch in diesem Jahr erhalten alle Kinder, die an der Aktion beteiligt waren, ihr persönliches Weihnachtsgeschenk. Ein herzliches Dankeschön sagen wir allen Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern, die sich an der Aktion „Weihnachtsgeschenke für Frankfurter Kinder" beteiligt haben.
2016 konnten mehr als 4300 Kinder beschenkt werden. Die Aktion „Weihnachtsgeschenke für Frankfurter Kinder" ist ein ganz besonderes Beispiel dafür, wie bürgerschaftliches Engagement in einer Großstadt wie Frankfurt funktionieren kann.
Dafür sagen wir - auch im Namen der beschenkten Kinder - ein herzliches Dankeschön!
Sylvia Weber gratuliert Frankfurter Kinderbüro zur Eigenständigkeit
Am Mittwoch, 28. September, hat Sylvia Weber, Dezernentin für Integration und Bildung, in einer Pressekonferenz die Eigenständigkeit des Frankfurter Kinderbüros bekannt gegeben. „Mit der Eigenständigkeit betonen wir die Bedeutung von Kinderpolitik und entsprechender Lobbyarbeit für Kinder in unserer Stadt. Kinderpolitik heißt, Stadtpolitik vom Kind her denken“, so die Dezernentin.
Weiterlesen
„Sterben in der Großstadt – Können Engel fliegen?“

Eine Veranstaltung des Netzwerks „Hospiz und Palliative Care“ in Frankfurt am Main und dem Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt, in Kooperation mit dem Haus am Dom, dem Frankfurter Kinderbüro, der Universitätsklinik Frankfurt und der Freien Kunstakademie Frankfurt.
Termin: Dienstag, 20. September 2016, 10.00h - 15.30h
Ort: Haus am Dom
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weiterlesen
Das entspannteste Stadtteilfest Frankfurts
Am Samstag, 09. Juli 2016, von 15-22 Uhr, findet zum vierten Mal das Deutschherrnfest auf dem Walther-von-Cronberg Platz statt.
Gechillt in den Liegestühlen, rockend vor der Bühne oder verspielt im Familienbereich – das Fest bietet für Klein und Groß, Singles, Paare oder Familien, genau das richtige Programm. Erfrischung am Brunnen, Skylineblick und internationale Gastronomie miteingeschlossen.
Live-Bands begleiten durch den Tag und sorgen für eine groovige und mitreißende Atmosphäre. Das etwas andere Fest endet mit dem ökumenischen Abendsegen mit Kerzenmeer und zum krönenden Abschluss: ‚Alles Walzer‘ rund um den Springbrunnen.
Veranstalter: Bewohnerinnen und Bewohner des Deutschherrnviertels, die Dreikönigsgemeinde, die Deutschordensgemeinde und das Frankfurter Kinderbüro.
Hier finden Sie den Flyer und das Plakat
https://www.facebook.com/events/1252472411449353/
Fotos: Organisationsteam
Kinderrechte-Mobil beim Abschlussfest des Schulsport-Wettbewerbs 2016
Das Kinderrechte-Mobil war beim 46. Abschlussfest zum Schulsport-Wettbewerb der Grundschulkinder in Nieder-Eschbach zu Gast. 1500 Schülerinnen und Schülern der 2.-4. Klasse aus 30 Schulen waren nicht nur sportlich aktiv, sie informierten sich auch über die Kinderrechte. Sportlich, aktiv und locker: Die Stimmung auf dem Sportgelände an der Otto-Hahn-Schule regte die Kinder an, das ganze Angebot für sich zu nutzen. Die Schlange am Kinderrechte-Mobil zum Dosenwerfen riss nicht ab. Der Tisch mit der Aktion Daumenkino zum Bemalen und Stempeln mit Kinderrechten wurde ausgiebig genutzt. Lehrerinnen und Lehrer erhielten Informationen zum Kinderrechte-Koffer für den Unterricht und Informationsmaterialien über aktuelle Projekte des Kinderbüros, sowie die Neuauflage des Wegweisers Bildungsangebote für Schulen.
Open-Air-Fest in Rödelheim
Beim diesjährigen Fest im Solmspark am Samstag, 9. Juli, ab 15 Uhr, stehen neben Live-Musik auch die Kinderrechte im Fokus. Bereits seit 1992 ist die UN-Kinderrechtekonvention auch in Deutschland gesetzlich geregelt. Doch noch immer sind die Kinderrechte bei vielen Kindern und Erwachsenen nicht bekannt. Der Kinderbeauftragte für Rödelheim, Rolf Rieckmann, und die Mitglieder des "AK Kinder und Jugend in Rödelheim" möchten das ändern. Dabei unterstützt sie die Geschäftsstelle der Kinderbeauftragten im Frankfurter Kinderbüro.
Das Kinderrecht auf Beteiligung wird am Stand des Kinderbeauftragten Rolf Rieckmann gleich in die Tat umgesetzt: Der Spielplatz im Solmspark ist sehr in die Jahre gekommen und für Kinder nicht mehr attraktiv. Am Stand des Kinderbeauftragten können Kinder und Eltern ihre Ideen und Vorschläge für eine Umgestaltung malen und zusammentragen. Sie bilden die Grundlage für seine weiteren Gespräche mit dem Grünflächenamt. Damit setzt er Paragraf 12 der UN-Kinderrechtekonvention - das Kinderrecht auf Beteiligung - direkt in die Tat um.
Hier finden Sie die Eindrücke von dem Fest!
Kinderrechte-Mobil bei der Parade der Kulturen
Sie finden uns am Samstag, den 25. Juni 2016 von 12 - 20 Uhr an der Leonhardskirche, Am Leonhardstor 25
Das Kinderrechte-Mobil hat Informationen zu den Kinderrechten, zum Kinderbüro und zu Angeboten für Kinder und ihre Familien in Frankfurt im Gepäck. Auch können Sie Anregungen weitergeben oder Probleme loswerden.
Mit dem Kinderechte-Mobil macht das Frankfurter Kinderbüro auf die UN-Kinderrechtskonvention aufmerksam. Natürlich kommen Spiel, Spaß und Bewegung für die ganze Familie nicht zu kurz!
Wir freuen uns auf Sie!
Familien in der Schachtel – eine Kunstausstellung in der Kunsthalle Ludwig in Höchst
Das Frankfurter Bündnis für Familien – West präsentiert: Kunstausstellung „Meine Familien – Familien in Schachtel“ in der Kunsthalle Ludwig
Seit Februar 2016 arbeiten über 120 Kinder und Jugendliche aus den Stadtteilen Goldstein, Griesheim, Höchst, Nied, Schwanheim, Sindlingen, Sossenheim, Unterliederbach und Zeilsheim am Projekt „Meine Familie – Familien in der Schachtel“.

Weiterlesen
Frankfurter Kinderbüro beim Festival4Family in der Commerzbank-Arena
Samstag, den 21. Mai 2016 von 10-18 Uhr
Das Frankfurter Kinderbüro ist beim Festival4Family in der Commerzbankarena (Mörfelder Landstr. 362) am Samstag den 21. Mai von 10
-18 Uhr mit vielen attraktiven Aktionen dabei. Für die 0-3 Jährigen wird die kuschlige Frankfurter Skyline Krabbellandschaft aufgestellt, ein Spaß für die Kleinen. Die Initiative Beach-Soccer für Kinder ist mit Torwand schießen und Beachgefühl dabei. Kita-Frankfurt unterstützt die Beachinitiative mit einem Fußbad zum Selberherstellen aus Meersalz. Das Kinderrechte-Mobil mit vielen Informationen, Angeboten und Beratung für Kinder und Familien steht für Fragen und Anregungen offen. Beim Dosenwerfen kann jedes Kind ein Kinderrechte-Leporello gewinnen. Zum Malen und Basteln überrascht ein Kinderrechte-Daumenkino. Wer sich lieber bewegen möchte, kann sich im Tellerjonglieren üben.
Weiterlesen
Broschüre „Kinder haben Rechte“ wieder erhältlich
Die Broschüre „Kinder haben Rechte“ mit allen pädagogischen Angeboten des Frankfurter Kinderbüros rund um das Thema Kinderrechte ist wieder erhältlich. In Absprache mit dem Kinderbüro können die Kinderrechtsprojekte, der Kinderrechtekoffer oder das Kinderrechtemobil kostenfrei gebucht werden.
Informationen: Frankfurter Kinderbüro, Tel.212-39001, oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!