Open-Air-Fest in Rödelheim
Beim diesjährigen Fest im Solmspark am Samstag, 9. Juli, ab 15 Uhr, stehen neben Live-Musik auch die Kinderrechte im Fokus. Bereits seit 1992 ist die UN-Kinderrechtekonvention auch in Deutschland gesetzlich geregelt. Doch noch immer sind die Kinderrechte bei vielen Kindern und Erwachsenen nicht bekannt. Der Kinderbeauftragte für Rödelheim, Rolf Rieckmann, und die Mitglieder des "AK Kinder und Jugend in Rödelheim" möchten das ändern. Dabei unterstützt sie die Geschäftsstelle der Kinderbeauftragten im Frankfurter Kinderbüro.
Das Kinderrecht auf Beteiligung wird am Stand des Kinderbeauftragten Rolf Rieckmann gleich in die Tat umgesetzt: Der Spielplatz im Solmspark ist sehr in die Jahre gekommen und für Kinder nicht mehr attraktiv. Am Stand des Kinderbeauftragten können Kinder und Eltern ihre Ideen und Vorschläge für eine Umgestaltung malen und zusammentragen. Sie bilden die Grundlage für seine weiteren Gespräche mit dem Grünflächenamt. Damit setzt er Paragraf 12 der UN-Kinderrechtekonvention - das Kinderrecht auf Beteiligung - direkt in die Tat um.
Hier finden Sie die Eindrücke von dem Fest!
Kinderrechte-Mobil bei der Parade der Kulturen
Sie finden uns am Samstag, den 25. Juni 2016 von 12 - 20 Uhr an der Leonhardskirche, Am Leonhardstor 25
Das Kinderrechte-Mobil hat Informationen zu den Kinderrechten, zum Kinderbüro und zu Angeboten für Kinder und ihre Familien in Frankfurt im Gepäck. Auch können Sie Anregungen weitergeben oder Probleme loswerden.
Mit dem Kinderechte-Mobil macht das Frankfurter Kinderbüro auf die UN-Kinderrechtskonvention aufmerksam. Natürlich kommen Spiel, Spaß und Bewegung für die ganze Familie nicht zu kurz!
Wir freuen uns auf Sie!
Familien in der Schachtel – eine Kunstausstellung in der Kunsthalle Ludwig in Höchst
Das Frankfurter Bündnis für Familien – West präsentiert: Kunstausstellung „Meine Familien – Familien in Schachtel“ in der Kunsthalle Ludwig
Seit Februar 2016 arbeiten über 120 Kinder und Jugendliche aus den Stadtteilen Goldstein, Griesheim, Höchst, Nied, Schwanheim, Sindlingen, Sossenheim, Unterliederbach und Zeilsheim am Projekt „Meine Familie – Familien in der Schachtel“.

Weiterlesen
Frankfurter Kinderbüro beim Festival4Family in der Commerzbank-Arena
Samstag, den 21. Mai 2016 von 10-18 Uhr
Das Frankfurter Kinderbüro ist beim Festival4Family in der Commerzbankarena (Mörfelder Landstr. 362) am Samstag den 21. Mai von 10
-18 Uhr mit vielen attraktiven Aktionen dabei. Für die 0-3 Jährigen wird die kuschlige Frankfurter Skyline Krabbellandschaft aufgestellt, ein Spaß für die Kleinen. Die Initiative Beach-Soccer für Kinder ist mit Torwand schießen und Beachgefühl dabei. Kita-Frankfurt unterstützt die Beachinitiative mit einem Fußbad zum Selberherstellen aus Meersalz. Das Kinderrechte-Mobil mit vielen Informationen, Angeboten und Beratung für Kinder und Familien steht für Fragen und Anregungen offen. Beim Dosenwerfen kann jedes Kind ein Kinderrechte-Leporello gewinnen. Zum Malen und Basteln überrascht ein Kinderrechte-Daumenkino. Wer sich lieber bewegen möchte, kann sich im Tellerjonglieren üben.
Weiterlesen
Broschüre „Kinder haben Rechte“ wieder erhältlich
Die Broschüre „Kinder haben Rechte“ mit allen pädagogischen Angeboten des Frankfurter Kinderbüros rund um das Thema Kinderrechte ist wieder erhältlich. In Absprache mit dem Kinderbüro können die Kinderrechtsprojekte, der Kinderrechtekoffer oder das Kinderrechtemobil kostenfrei gebucht werden.
Informationen: Frankfurter Kinderbüro, Tel.212-39001, oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gut behütet ins Kinderleben
Babymützchen im Willkommenspaket der Stadt Frankfurt
Ab sofort liegt in den Willkommenspaketen, die für die Eltern und Neugeborenen gepackt werden, ein Babymützchen der Netzwerkkoordination Frühe Hilfen des Jugend- und Sozialamtes bei. So starten schon die Allerkleinsten gut behütet als neue Frankfurter und Frankfurterinnen ins Kinderleben.
Bereits seit 2007 beglückwünscht die Stadt Frankfurt die frischgebackenen Eltern mit dem Willkommenspaket zu ihrem Nachwuchs. Mit dem Willkommenspaket werden die Eltern über die vielfältigen Angebote, Möglichkeiten und Anlaufstellen für Familien in Frankfurt informiert. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf Angeboten, die das Wohlergehen und die Entwicklung von Babys und Kleinkindern fördern.
Zahlreiche Angebote für Kinder, Eltern und Familien sind in einem Geschenkheft zu entdecken. In der Infobroschüre „Frankfurt mein Zuhause“ finden Eltern zu ihren Fragen die richtigen Stellen und Ansprechpersonen. Die Infobroschüre ist in verschiedenen Sprachen veröffentlicht.
Ein Platz zum Spielen für Flüchtlingskinder in Hotels

Das Frankfurter Kinderbüro eröffnete im Januar dieses Jahres im Fair Hotel im Frankfurter Bahnhofsviertel ein Spielzimmer für begleitete, minderjährige Flüchtlingskinder.
Es leben dort ca. dreißig Kinder unterschiedlicher Nationalitäten im Alter von zwei Monaten bis fünfzehn Jahren. Sie leben zusammen mit ihren Eltern, Mutter oder Vater. Die Flüchtlingskinder sind hier in „räumlicher“ Sicherheit, sie haben Privatsphäre und doch fehlt ihnen oft die Möglichkeit, einige Stunden in der Woche eine unbeschwerte Zeit gemeinsam mit anderen Kindern zu verbringen.
In dem liebevoll eingerichteten Spielzimmer können die Mädchen und Jungen zweimal wöchentlich nachmittags malen, basteln und spielen. Sie werden von engagierten und ehrenamtlich tätigen Frauen betreut.
Weiterlesen
Im Labyrinth der Kinderrechte - 5 Jahre Kampagne „Stark durch Erziehung“
Der Startschuss fällt am 20.04.2016 auf dem Liebfrauenberg von 12 bis 17 Uhr
Nur wenige Kinder kennen ihre Rechte und auch Erwachsene sind oft nicht ausreichend informiert. Am 20. April 2016 von 12 – 17 Uhr können alle Kinder und Erwachsenen ihr Wissen zum Thema Kinderrechte und gewaltfreie Erziehung im „Labyrinth der Kinderrechte“ auf den Prüfstand stellen und vertiefen. Wer den richtigen Ausgang findet, den erwartet eine kleine Überraschung.
Weiterlesen
Bericht Lauf für Mehrsprachigkeit 2016
Der Lauf für Mehrsprachigkeit ist ein sportlicher Event für Kinder und ihre Familien. Am Sonntag, den 24. April 2016 war es wieder soweit im Niddapark. Bei wechselhaftem Wetter wurde gerannt und gelaufen. Über 1000 Läuferinnen und Läufer waren in unterschiedlichen Disziplinen am Start. Über 500 Kinder waren aktiv beteiligt. Das Kinderrechte-Mobil aufgestellt zwischen Start und Ziel war ein Publikumsmagnet für Kinder und Ihre Familien. Die Rechte der Kinder wurden durch Gespräche, Aktionen und Infomaterialien an Familien und pädagogisches Fachpublikum vermittelt.

©Frankfurter Kinderbüro
Weitere Informationen zum Lauf für Mehrsprachigkeit finden Sie unter www.mehrsprachig-laufen.de
Gewaltfreie Erziehung – Was Kinder dazu sagen
Plakate jetzt wieder im öffentlichen Raum zu sehen
„Kinder haben das Recht auf gewaltfreie Erziehung. Dies ist gesetzlich sowohl im Bürgerlichen Gesetzbuch als auch in der Konvention über die Rechte des Kindes der UNO verbrieft“, so Sarah Sorge, Dezernentin für Bildung und Frauen und Schirmherrin der Kampagne „Stark durch Erziehung“.
Doch was bedeutet dieser scheinbar so einfache Satz im Alltag? Welche Regeln und Handlungsempfehlungen gibt es für Eltern und andere Erziehende? Wie lässt sich in schwierigen Situationen die richtige Balance zwischen Schutz und Autonomie finden? Und wo finden Kinder Hilfe, wenn ihre Rechte gefährdet sind?
„Ein Klaps hat noch niemandem geschadet“, „Nicht geschimpft ist genug gelobt“ oder „Wer nicht hören will, muss fühlen“, so lauten ein paar verstaubte, aber noch nicht verstummte Erziehungsweisheiten des Volksmunds. Was Kinder zu diesen ‚Weisheiten‘ sagen, kann man ab sofort wieder in allen U-Bahn-Stationen und auf Litfaßsäulen in Frankfurt hören.
Doch können Plakate sprechen? Jedes Plakat zeigt ein Portraitbild eines Kindes mit einem QR-Code über dem Mund. Durch das Scannen des QR-Codes mit dem Smartphone beginnen die Plakate „zu sprechen“: Automatisch werden User so zu den Videonachrichten der Kinder zum Thema ‚Erziehungsweisheiten‘ geführt.
Weitere Informationen zu der Aktion gibt es auch im Internet unter http://www.stark-durch-erziehung-frankfurt.de.
Kinderrechte-Mobil beim Lauf für Mehrsprachigkeit
Das Kinderrechte-Mobil steht beim Lauf für Mehrsprachigkeit am Sonntag, den 24.04.2016 von 10 -15:30 Uhr im Niddapark/Praunheim
Das Kinderrechte-Mobil bietet für Kinder und ihre Familien Informationen und Beratung vor Ort. Es gibt Informationen zu den Kinderrechten, zum Kinderbüro und zu Angeboten für Kinder in Frankfurt. Kinder und (Groß-) Eltern können am Kinderrechte-Mobil auch Ideen, Anregungen oder Probleme loswerden. Das Kinderrechte-Mobil informiert auf spielerische Weise über Kinderrechte. Zum Malen und Basteln gibt es ein Kinderrechte-Daumenkino. Outdoorspiele wie Tellerjonglage, Hüpfseilspringen oder Diabolo spielen, bringen die ganze Familie in Bewegung. Eine Trickkiste mit Geschicklichkeitsspielen sorgt ebenfalls für Anregungen.Mit dem Kinderechte-Mobil macht das Frankfurter Kinderbüro auf die UN-Kinderrechtskonvention aufmerksam.
Weitere Informationen zum Lauf für Mehrsprachigkeit finden Sie unter www.mehrsprachig-laufen.de
Alle Kreativmaterialien sind verteilt
Am Mittwoch den 23. März 2016 war das Lager des Frankfurter Kinderbüros voll mit Farben, Papieren und Glitzer. 50 Einrichtungen, die mit Kindern arbeiten, konnten sich Kreativmaterialien aussuchen und mitnehmen. Dank der großzügigen Sachspenden der Aussteller der Creativeworld und der großen Unterstützung durch die Messe Frankfurt ist diese tolle Aktion nun schon seit mehreren Jahren möglich. Jede Einrichtung die Kreativmaterialien erhält, lässt in den folgenden Wochen eines der Kunstwerke ihrer Kinder wieder dem Kinderbüro zukommen. Somit entsteht die nächste KinderArt! die in den Räumen des Kinderbüros zu den Öffnungszeiten jederzeit besucht werden kann.
Wir wünschen den Kindern kreative Zeiten und freuen uns auf die vielen neuen Kunstwerke, die wir dann zur nächsten KinderArt! ausstellen.