Schleiermacherstr. 7, 60316 Frankfurt +49 069 212-39001 kinderbuero@stadt-frankfurt.de 9:00 bis 17:00 Uhr
  • Slider
  • slider02
  • slider03
  • slider04

Frankfurt mein Zuhause

SDK LOGO SW Kopie mit Rand

Frankfurter Bündnis für Familien

LogoFamilienbuendnis

Können Engel Fliegen?

Gespräche mit Kindern über das Leben und Sterben

Engel fliegen logo

Die Kinderbeauftragten

Logo Kinderbeauftragte

verteilung 2016Am Mittwoch den 23. März 2016 war das Lager des Frankfurter Kinderbüros voll mit Farben, Papieren und Glitzer. 50 Einrichtungen, die mit Kindern arbeiten, konnten sich Kreativmaterialien aussuchen und mitnehmen. Dank der großzügigen Sachspenden der Aussteller der Creativeworld und der großen Unterstützung durch die Messe Frankfurt ist diese tolle Aktion nun schon seit mehreren Jahren möglich. Jede Einrichtung die Kreativmaterialien erhält, lässt in den folgenden Wochen eines der Kunstwerke ihrer Kinder wieder dem Kinderbüro zukommen. Somit entsteht die nächste KinderArt! die in den Räumen des Kinderbüros zu den Öffnungszeiten jederzeit besucht werden kann.


Wir wünschen den Kindern kreative Zeiten und freuen uns auf die vielen neuen Kunstwerke, die wir dann zur nächsten KinderArt! ausstellen.

Eulen Sortierung

Zum sechsten Mal hat das Frankfurter Kinderbüro am 27. Januar die Ausstellung KinderArt! eröffnet. Beteiligt haben sich über 1.000 Mädchen und Jungen aus 40 Einrichtungen mit vielen neuen und abwechslungsreichen Kunstwerken.

Die KinderArt! 2016 ist das ganze Jahr in den Räumen des Frankfurter Kinderbüros, Schleiermacherstraße 7, zu sehen. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr. Bei Gruppen bittet das Kinderbüro um Anmeldung unter Telefon 069/212-39001 oder E-Mail an kinderbuero (at) stadt-frankfurt.de

Weihnachtsfeier 2015 6863Das Frankfurter Kinderbüro konnte sich Ende dieses Jahres über eine großzügige Spende in Höhe von 10.000 Euro freuen. Der Betrag setzt sich zum einen aus dem Engagement der Mitarbeiter der ATLAS GmbH sowie der weiteren Innendienstgesellschaften der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) und einem Beitrag der Unternehmerfamilie Pohl zusammen. Indem sie Lose für die Tombola der Weihnachtsfeier erworben haben, sammelten die Mitarbeiter der ATLAS GmbH 6.350 Euro. „Ich freue mich, dass wir 1.270 Lose verkauft haben und dadurch ein so großer Betrag zusammengekommen ist. Dieses großartige Engagement zeigt, dass bei uns der Gemeinschaftsgeist groß geschrieben wird“, sagt Geschäftsführer Joachim Weyers.
Noch schöner wurde der Abend durch die Aufrundung der Summe auf 10.000 Euro durch die Deutschen Vermögensberatung. Andreas und Reinfried Pohl und ihren

Familien war es eine Herzensangelegenheit, ebenfalls einen Beitrag zu leisten. Die Summe kommt den Förderpatenschaften und dem Kindernotfonds des Frankfurter Kinderbüros zugute.  Sigrid Kropp-Suttor, Projektleitung Förderpatenschaften, konnte die großartige Spende aus den Händen von Joachim Weyers entgegennehmen und dankte ihm, allen Beschäftigten sowie Andreas und Reinfried Pohl.

Kampagne Erziehung Logo 4c kleinEin Fachtag bilder den Abschluss der diesjährigen Kampagne "Stark durch Erziehung". Er findet am Freitag, den 20.11.2015 von 12.30 bis 17.15 Uhr in der Orangerie des Kinderschutzbundes statt.
Der Teilnehmerbetrag inkl. Imbiss und Getränke beträgt 20,00 €
Demokratische Beteiligungsformen für Kinder und Jugendliche stehen auch in der Institution Schule zunehmend auf der Tagesordnung. Das Erleben von Demokratie als Lebensform, die Öffnung der Schule zum Umfeld und zu neuen Akteuren sowie eine demokratiepädagogische Qualifizierung von Schülerinnen/Schülern und Lehrkräften, sind Themen, die dabei häufig benannt werden.
Wie werden demokratische Beteiligungsformen derzeit in der Schule umgesetzt?

Rückmeldungen aus Schulen, die damit bereits Erfahrungen gesammelt haben, sind ermutigend. Die Qualität des schulischen Lernens und die Gestaltung des Schullebens verbessern sich durch die Beschäftigung mit diesen Themen und ihrer Umsetzung oft entscheidend.

Welche substantiellen Veränderungen, bei Beschwerde-und Partizipationsmöglichkeiten, sind in der Institution Schule möglich? Was ist wünschenswert? Was ist umsetzbar?
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

2015 schmetterlingDie KinderArt! 2015 mit Kunstwerken von jungen Künstlerinnen und Künstlern aus Frankfurter Kindereinrichtungen ist vom 30. November bis 13. Dezember 2015 in der Bürgerberatung im Frankfurt Forum, Römerberg 32, 60311 Frankfurt am Main zu besichtigen. Die Kunstwerke werden gegen eine Spende abgegeben.2015 moebb Mit dieser Spende werden die Förderpatenschaften des Frankfurter Kinderbüros unterstützt. Ziel des Patenschaftsfonds ist es, Kinder mit ihren Talenten in Musik, Sport und Kunst zu fördern.
Spenden Sie mit!
Das Frankfurter Kinderbüro wahrt die Interessen der Kinder in der Stadt und setzt sich für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention ein.

Koordinatorin des „Frankfurter Bündnis für Familien“ stellt Alleinerziehendennetzwerk auf der Facebook Seite der Stadt Frankfurt vor

Broschüre „Lebenswirklichkeiten von Alleinerziehenden“ im Frankfurter Kinderbüro erhältlich

FAN VideoDas Frankfurter Bündnis für Familien hat sich für 2015 das Ziel gesetzt, Alleinerziehende und ihre Kinder in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. „Es gibt immer mehr Alleinerziehende auch in Frankfurt. Über 22.000 Kinder und Jugendliche leben in Einelternfamilien. Diese Familien sind uns genauso wichtig, wie andere Familienformen. Daher unterstützen wir Alleinerziehende dabei, die Erziehungsverantwortung zu tragen und treten für die gleichberechtigte Anerkennung, beispielsweise im Steuerrecht, ein.“, so Bildungsdezernentin Sarah Sorge.

Der Fachtag findet am 23. November 2015 von 9.00 –17.00 Uhr im Saalbau Titus-Forum (Nordweststadt), Walter-Möller-Platz 2, 60439 Frankfurt statt.
Zielgruppen sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Betreuungseinrichtungen, Lehrerinnen und Lehrer. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt nach Eingang. Die Veranstaltung ist beitragsfrei.
In diesem Jahr veranstaltet das Kinderbüro seinen Fachtag zum Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention: „Recht des Kindes auf Ruhe und Freizeit, auf Spiel und altersgemäße aktive Erholung sowie auf freie
Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben“.
Hier finden Sie das Programm und das Anmeldeformular.

KinderArt! 2023 - DIGITAL „Mitbestimmung“

kinderart 2023

Kinder zeigen ihren Blick wissend mit einer Aufbruchsstimmung, bei... weiterlesen

Expedition Frankfurt – Bildung ist überall

Expedition Frankfurt

Liebe Kinder,
Ihr erkundet Frankfurt und seid auf einer Expedition! Expedition ist ein Wort für eine Forschungsreise ... weiterlesen

Was denkst Du?

ich weiss bescheid

Was denkst Du? Fragen und Antworten zu den Kinderrechten.
weiterlesen

Angebote für Fachkräfte

Eine 9-seitige Broschüre informiert kurz und knapp über unsere Angebote und die ehrenamtlichen Kinderbeauftragten.  ... weiterlesen 

Stress in der Familie?

stress

Frankfurter Kinder- und
Jugendschutztelefon
0800 20 10 111
Mo.– Fr., 8.00 –23.00 Uhr,
Sa., So., Feiertag,10.00 –23.00 Uhr

Corona-Zeit mit Kind
0800 66 46 969

Elterntelefon
0800 111 0 550
Mo.– Fr., 9.00 –17.00 Uhr,
Di. und Do., 09.00 –19.00 Uhr

Frauen helfen Frauen
069 48 98 65 51
Mo.– Do., 9.00 –15.00 Uhr
und Fr., 9.00 –13.00 Uhr

Erziehungsberatungsstellen
Frankfurt

www.ebffm.de

als PDF-downloaden

Kein Kind alleine lassen

Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, und sein Team haben ...weiterlesen
-------------
https://www.deine-playlist-2020.de

Wir benutzen Cookies

Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung