Schleiermacherstr. 7, 60316 Frankfurt +49 069 212-39001 kinderbuero@stadt-frankfurt.de 9:00 bis 17:00 Uhr
  • Slider
  • slider02
  • slider03
  • slider04

Frankfurt mein Zuhause

SDK LOGO SW Kopie mit Rand

Frankfurter Bündnis für Familien

LogoFamilienbuendnis

Können Engel Fliegen?

Gespräche mit Kindern über das Leben und Sterben

Engel fliegen logo

Die Kinderbeauftragten

Logo Kinderbeauftragte

Beteiligung als Haltung – Kinder gestalten Essenssituationen im Kindergarten Bildungsdezernentin Weber stellt den neuen Kinderbericht des Frankfurter Kinderbüros vor

Endfassung KiBue 2018Regelmäßig berichtet das Frankfurter Kinderbüro über ausgewählte Aspekte der Lebenssituation Frankfurter Kinder. Nun liegen die Ergebnisse der Frankfurter Kinderstudie 2019 zum Thema „Beteiligung von Kindern beim Essen in Frankfurter Kindergärten“ vor. „Ich bin stolz, dass das Frankfurter Kinderbüro mit seinen Forschungen wieder Neuland betritt. Auch dieser Bericht ist deutschlandweit einmalig“, sagt Sylvia Weber, Dezernentin für Bildung, Immobilien und Neues Bauen.

Wie beteiligen sich Kindergartenkinder an der Gestaltung von Essenssituationen im Kindergarten? Welche Spielräume gestehen ihnen die Erwachsenen zu? Wie beurteilen Kinder und Fachkräfte Partizipationschance und Partizipationsgrad? Das sind nur einige Fragen, auf die das Kinderbüro Antworten finden wollte. Hierzu wurden in vier Frankfurter Kindergärten nicht nur die Erzieherinnen und Erzieher befragt und eine teilnehmende Beobachtungen durchgeführt: Es wurden auch vier- und fünfjährige Kinder in Gruppeninterviews nach ihren Meinungen und Einstellungen gefragt.

Die komplette Studie ist hier zum Download oder über das Frankfurter Kinderbüro erhältlich:

Frankfurter Kinderbüro, Schleiermacherstr. 7, 60316 Frankfurt, Tel.: 069 212-39001

Untersucht wurde die Auswahl der Speisen, das Eindecken und Abräumen der Tische, die Platzwahl, das Portionieren und Probieren sowie die herrschende Tischkultur und die Regeln, die am Tisch gelten. Die vier untersuchten Einrichtungen zeigen dabei Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede im Umgang mit diesen Aspekten.

Die gemeinsam eingenommenen Mahlzeiten, aber auch die dazugehörigen Vorbereitungen, bieten einen Rahmen in dem Lernen, Partizipation und Kommunikation einen hohen Stellenwert haben. Dieser Stellenwert wird im Alltag oft nicht deutlich und ist Erwachsenen häufig auch nicht bewusst. Der Kinderbericht liefert eine Vielzahl von Ansatzpunkten der Reflektion, um Kindergartenkindern ihre gesetzlich verankerten Selbst- und Mitbestimmungsmöglichkeiten zu gewähren. Hierzu zählt vor allem die verlässliche, konstante und systematische Beteiligung von Kindergartenkindern. Der vorgelegte Bericht soll anregen, die vorhandenen Strukturen in den Einrichtungen zu überdenken und gegebenenfalls auch zu verändern.

 „Die Ergebnisse zeigen, dass es im Kindergartenalltag viele Entwicklungschancen für gelebte Selbst – und Mitbestimmung von Kindern gibt. Unsere Aufgabe ist es, bereits sehr jungen Menschen die grundsätzlichen Regeln eines demokratischen Miteinanders zu vermitteln, ihnen positive Erfahrungen zu geben und sie zu stärken, dass jede, auch ihre junge Stimme, zählt. Im Rahmen unseres Trägertreffens, an dem neben den Trägervertretungen auch der Kinderschutzbund und das Stadtschulamt teilnehmen, werden wir über die Ergebnisse des Kinderberichts sprechen und eruieren, welche Möglichkeiten und Handlungsspielräume die Träger haben und welche Unterstützung in den Einrichtungen noch benötigt wird“, sagt Stadträtin Weber.

KinderArt! 2023 - DIGITAL „Mitbestimmung“

kinderart 2023

Kinder zeigen ihren Blick wissend mit einer Aufbruchsstimmung, bei... weiterlesen

Expedition Frankfurt – Bildung ist überall

Expedition Frankfurt

Liebe Kinder,
Ihr erkundet Frankfurt und seid auf einer Expedition! Expedition ist ein Wort für eine Forschungsreise ... weiterlesen

Was denkst Du?

ich weiss bescheid

Was denkst Du? Fragen und Antworten zu den Kinderrechten.
weiterlesen

Angebote für Fachkräfte

Eine 9-seitige Broschüre informiert kurz und knapp über unsere Angebote und die ehrenamtlichen Kinderbeauftragten.  ... weiterlesen 

Stress in der Familie?

stress

Frankfurter Kinder- und
Jugendschutztelefon
0800 20 10 111
Mo.– Fr., 8.00 –23.00 Uhr,
Sa., So., Feiertag,10.00 –23.00 Uhr

Corona-Zeit mit Kind
0800 66 46 969

Elterntelefon
0800 111 0 550
Mo.– Fr., 9.00 –17.00 Uhr,
Di. und Do., 09.00 –19.00 Uhr

Frauen helfen Frauen
069 48 98 65 51
Mo.– Do., 9.00 –15.00 Uhr
und Fr., 9.00 –13.00 Uhr

Erziehungsberatungsstellen
Frankfurt

www.ebffm.de

als PDF-downloaden

Kein Kind alleine lassen

Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, und sein Team haben ...weiterlesen
-------------
https://www.deine-playlist-2020.de

Wir benutzen Cookies

Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung