Schleiermacherstr. 7, 60316 Frankfurt +49 069 212-39001 kinderbuero@stadt-frankfurt.de 9:00 bis 17:00 Uhr
  • Slider
  • slider02
  • slider03
  • slider04

Frankfurt mein Zuhause

SDK LOGO SW Kopie mit Rand

Frankfurter Bündnis für Familien

LogoFamilienbuendnis

Können Engel Fliegen?

Gespräche mit Kindern über das Leben und Sterben

Engel fliegen logo

Die Kinderbeauftragten

Logo Kinderbeauftragte

kibu Weihnachtsaktion Handzettel 2023Damit auch bei den Kindern die Wünsche in Erfüllung gehen, deren Eltern nicht so viel Geld haben oder die vielleicht gar keine Eltern mehr haben, hat das Frankfurter Kinderbüro vor mittlerweile fast 30 Jahren die Weihnachtsaktion "Ihr Weihnachtsgeschenk für Frankfurter Kinder" gestartet.

Kinder, die in einer solch besonderen Situation leben, können einen Wunsch von 20–25 € auf eine Wunschkarte schreiben. Diese Karten werden dann an großen Weihnachtsbäumen aufgehängt, die an öffentlichen Orten stehen. Diejenigen, die gerne einen Wunsch erfüllen möchten, nehmen eine Karte, kaufen das Geschenk, packen es ein und hängen die Wunschkarte außen an das Geschenk. Überall, wo ein "Wunschbaum" steht, kann man das Geschenk wieder abgeben.

Die Geschenke werden dann vom Kinderbüro gesammelt und kurz vor Weihnachten an die Kinder verteilt. In diesem Jahr werden über 5.000 Frankfurter Kinder beschenkt werden. Damit die Geschenke die Kinder rechtzeitig erreichen, müssen sie bis spätestens Samstag, den 16.12.2023 abgegeben werden.

Hier finden Sie die "Wunschbäume".
Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Aktion erfahren Sie hier.

Mit der Geburt eines Babys wächst der Haushalt und damit auch der Energieverbrauch. Damit die Kosten möglichst klein bleiben, gibt es ab sofort einen neuen Infoflyer im Willkommenspaket: „Tipps zum Energiesparen – Gut für die Umwelt, gut für Ihren Geldbeutel“ 

Die Folge des Klimawandels und hohe Energiekosten verunsichern viele Menschen. Besonders Eltern denken darüber nach, wie sie leben können, dass die Zukunft ihrer Kinder gesichert ist. pdf neu

Freitag, 17.11.2023 von 9.00 - 14.00 Uhr in der Orangerie, Comeniusstraße 39, 60389 Frankfurt
Armut hat Auswirkungen auf das Familienleben. Doch wie zeigt sich Armut und was bedeutet Armut für den Alltag von Fachkräften? Dieser Frage wollen wir  auf dem Fachtag nachgehen.

Mehr Infos hier pdf neu

Die 18. Frankfurter Familienmesse findet am Sonntag, 24. September 2023 von 12 bis 17 Uhr im Gesellschaftshaus Palmengarten statt. Die kostenfreie Messe ist für alle Frankfurter Familien geöffnet.

1 Begründung und Information Front                                                  2 Praxisanregungen Front

Die Arbeitshilfe „Schaut hin. Hört zu. Kinder reden mit!“  zum Thema Kinderrechte für die kirchliche Arbeit mit Kindern kann im Kinderbüro bestellt werden.

Alle Kinder haben Rechte. Oft wissen sie das nicht. Und Erwachsene wissen nicht, wie sie die Kinderrechte vermitteln können. Für Kirchengemeinden gibt es darum eine Arbeitshilfe: Infos zur Lebenswelt von Kindern, den Kinderrechten, der Verortung im kirchlichen Kontext und praktische Tipps zur Umsetzung und Gestaltung von Veranstaltungen helfen Haupt- und Ehrenamtlichen die eigene Haltung zu den Kinderrechten zu reflektieren. Die Arbeitshilfe bietet viele praktische Anregungen, wie Kinderrechte im kirchlichen Alltag mit Leben gefüllt werden können.

Die Arbeitshilfe entstand in Zusammenarbeit der Evangelische Medienzentrale Frankfurt, dem Frankfurter Kinderbüro, der Evangelischen Bethlehelmgemeinde, dem evangelischen Planungsbezirk Bornheim und der Evangelischen Jugend Nied und Griesheim.

pdf 160„Schaut hin. Hört zu. Kinder reden mit!“: Begründungen und Informationen         

pdf 160"Schaut hin. Hört zu. Kinder reden mit!“: Praxisanregungen

logo stark durch erziehung"Kidpower" - Prävention für Kinder im Grundschulalter
Multiplikatoren/-innenausbildung für Erzieher*innen, päd. Mitarbeiter*innen und Grundschullehrer*innen

Die Termine für das Jahr 2022 und 2023 stehen nun fest.
Mehr zu Inhalt und Terminen finden Sie hier.

Anmeldungen unter 069 212-39001 oder per E-Mail: kinderbuero(at)stadt-frankfurt.de

SdK2023 PlakatEine ganze Woche
– von Sonntag, 21. Mai,
bis Samstag, 27. Mai 2023 –
ist Frankfurt wieder die Stadt der Kinder!

Dann dreht sich alles um die Kinderrechte:

Es gibt Konzerte, Theaterstücke, Workshops, Feste, Führungen, Demonstrationen, Kinderanhörungen und vieles mehr.
In diesem Jahr geht es vor allem um den Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention. In diesem Artikel geht es um das Recht auf Beteiligung und Gehör.
Neben einem Konzert auf dem Römerberg gibt es in vielen Stadtteilen wieder verschiedenste Veranstaltungen. Nach den Osterferien wird das komplette Programm hier veröffentlicht.



KinderArt! 2023 - DIGITAL „Mitbestimmung“

kinderart 2023

Kinder zeigen ihren Blick wissend mit einer Aufbruchsstimmung, bei... weiterlesen

Expedition Frankfurt – Bildung ist überall

Expedition Frankfurt

Liebe Kinder,
Ihr erkundet Frankfurt und seid auf einer Expedition! Expedition ist ein Wort für eine Forschungsreise ... weiterlesen

Was denkst Du?

ich weiss bescheid

Was denkst Du? Fragen und Antworten zu den Kinderrechten.
weiterlesen

Angebote für Fachkräfte

Eine 9-seitige Broschüre informiert kurz und knapp über unsere Angebote und die ehrenamtlichen Kinderbeauftragten.  ... weiterlesen 

Stress in der Familie?

stress

Frankfurter Kinder- und
Jugendschutztelefon
0800 20 10 111
Mo.– Fr., 8.00 –23.00 Uhr,
Sa., So., Feiertag,10.00 –23.00 Uhr

Corona-Zeit mit Kind
0800 66 46 969

Elterntelefon
0800 111 0 550
Mo.– Fr., 9.00 –17.00 Uhr,
Di. und Do., 09.00 –19.00 Uhr

Frauen helfen Frauen
069 48 98 65 51
Mo.– Do., 9.00 –15.00 Uhr
und Fr., 9.00 –13.00 Uhr

Erziehungsberatungsstellen
Frankfurt

www.ebffm.de

als PDF-downloaden

Kein Kind alleine lassen

Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, und sein Team haben ...weiterlesen
-------------
https://www.deine-playlist-2020.de

Wir benutzen Cookies

Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung