Herzlich willkommen im Frankfurter Kinderbüro
Erfolgreiche Corona Praxistipps aus Frankfurter KiTas

Erfolgreiche Corona Praxistipps aus Frankfurter KiTas
„Der eine wartet, dass sich die Zeit wandelt, der andere packt sie an und handelt.“
Aus dem Newsletter des KiFaZ Morgenstern
Es heißt, dass Corona ein Brennglas ist, Missstände verstärkt und Defizite deutlicher sichtbar werden. Doch gleichzeitig zeigen sich auch Ressourcen und Kreativität. Das Kinderbüro fragte die Frankfurter Betreuungseinrichtungen nach erfolgreichen Praxistipps und bereits nach wenigen Tagen kamen viele spannende Rückmeldungen zusammen. Voller Engagement und Phantasie gestalten die Fachkräfte die Beziehung zu den Familien, zeigen Interesse, geben Impulse und haben ein offenes Ohr für die Belastungen der Eltern und Kindern. Sie überwinden Abstände, Risiken und Ängste. Auch intern haben pädagogischen Teams Abläufe verändert, sich an die aktuelle Situation angepasst und neue Rituale und Routinen gefunden.
„Ich habe mir nie vorgestellt, mal eine Pandemie zu erleben!“
Das Frankfurter Bündnis für Familien präsentiert den ersten Teil des Corona-ABCs für Frankfurter Familien!
Zukunftschance verpasst!
Copyright: Stefanie Kösling
(ffm) Am Mittwoch, 20. Januar, hat die Bundesregierung einen Formulierungsvorschlag für eine Änderung des Grundgesetzes beschlossen. Mit dieser Änderung sollen die Grundrechte der Kinder in der Verfassung der Bundesrepublik verankert werden. Damit kommen die Regierungsfraktionen einer Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag zwischen SPD und CDU/CSU nach. Die Einigung bleibt jedoch weit hinter früheren Vorschlägen, unter anderem aus den Reihen der Kinderrechtsorganisationen und auch hinter Deutschlands Verpflichtungen aus der UN-Kinderrechtskonvention zurück.
Stellungnahme der BAG Kinderinteressen e.V.
zum Formulierungsvorschlag der Regierungsparteien zur Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz
20 Jahre Gesetz zur Ächtung von Gewalt in der Erziehung
Schirmherrin der Kampagne „Stark durch Erziehung“, Stadträtin Sylvia Weber: „Das Recht jedes Kindes auf gewaltfreie Erziehung braucht weiterhin unser aller Einsatz, gerade in Zeiten von Corona.“
Nur noch drei Tage: Schenken Sie Kindern ein schöneres Weihnachten!
Die Geschenke-Aktion des Frankfurter Kinderbüros endet am 14. Dezember. Viele Karten sind schon „gepflückt“ worden, aber einige warten noch auf Abnehmerinnen und Abnehmer. Damit auch alle Geschenke rechtzeitig bei den Kindern ankommen, müssen diese spätestens am Montag, den 14.12.2020 abgegeben werden.
Trotz der schwierigen Situation in diesem Jahr beteiligen sich die Bürgerinnen und Bürger Frankfurts auch diesmal zahlreich, um bedürftigen Kindern ein fröhlicheres Weihnachten zu bescheren. Vielleicht auch gerade deswegen, denn Kinder aus ärmeren Familien mussten – als übersehene „Risikogruppe“ – auf engstem Raum ihr Leben meistern, verbunden mit daraus resultierendem höheren Stress. Diese Kinder werden sich dank der Weihnachtsaktion über ein Gesellschaftsspiel oder ein Buch freuen können. Geschenkkategorien, die direkt mit den Kinderrechten auf „Spiel“ und „Bildung“ verknüpft sind. Lesen Sie hier, wo uns Kinderrechte im Alltag begegnen und warum es wichtig ist, sie noch mehr in den Mittelpunkt zu rücken. Viel Spaß!