„Ich habe mir nie vorgestellt, mal eine Pandemie zu erleben!“
Das Frankfurter Bündnis für Familien präsentiert den ersten Teil des Corona-ABCs für Frankfurter Familien!
Das Frankfurter Bündnis für Familien präsentiert den ersten Teil des Corona-ABCs für Frankfurter Familien!
Copyright: Stefanie Kösling
(ffm) Am Mittwoch, 20. Januar, hat die Bundesregierung einen Formulierungsvorschlag für eine Änderung des Grundgesetzes beschlossen. Mit dieser Änderung sollen die Grundrechte der Kinder in der Verfassung der Bundesrepublik verankert werden. Damit kommen die Regierungsfraktionen einer Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag zwischen SPD und CDU/CSU nach. Die Einigung bleibt jedoch weit hinter früheren Vorschlägen, unter anderem aus den Reihen der Kinderrechtsorganisationen und auch hinter Deutschlands Verpflichtungen aus der UN-Kinderrechtskonvention zurück.
Schirmherrin der Kampagne „Stark durch Erziehung“, Stadträtin Sylvia Weber: „Das Recht jedes Kindes auf gewaltfreie Erziehung braucht weiterhin unser aller Einsatz, gerade in Zeiten von Corona.“
Die Geschenke-Aktion des Frankfurter Kinderbüros endet am 14. Dezember. Viele Karten sind schon „gepflückt“ worden, aber einige warten noch auf Abnehmerinnen und Abnehmer. Damit auch alle Geschenke rechtzeitig bei den Kindern ankommen, müssen diese spätestens am Montag, den 14.12.2020 abgegeben werden.
Trotz der schwierigen Situation in diesem Jahr beteiligen sich die Bürgerinnen und Bürger Frankfurts auch diesmal zahlreich, um bedürftigen Kindern ein fröhlicheres Weihnachten zu bescheren. Vielleicht auch gerade deswegen, denn Kinder aus ärmeren Familien mussten – als übersehene „Risikogruppe“ – auf engstem Raum ihr Leben meistern, verbunden mit daraus resultierendem höheren Stress. Diese Kinder werden sich dank der Weihnachtsaktion über ein Gesellschaftsspiel oder ein Buch freuen können. Geschenkkategorien, die direkt mit den Kinderrechten auf „Spiel“ und „Bildung“ verknüpft sind. Lesen Sie hier, wo uns Kinderrechte im Alltag begegnen und warum es wichtig ist, sie noch mehr in den Mittelpunkt zu rücken. Viel Spaß!
Die bis zum 14.12. laufende Geschenke-Aktion des Frankfurter Kinderbüros ist vor zwei Wochen gestartet. Seitdem pflücken die Bürgerinnen und Bürger der Stadt fleißig Überraschungs-Karten von Weihnachtsbäumen, um für bedürftige Kinder ein Gesellschaftsspiel oder ein Buch auszusuchen. Schenken auch Sie! Wir bedanken uns bereits jetzt, dass Sie in diesen schwierigen Zeiten den Blick über den Tellerrand richten, hin zu denen, die besonders zu kämpfen haben. Seit 1996 konnten bereits über 70.000 Präsente übergeben werden; zu Beginn waren es 600, mittlerweile sind es fast 5.000. Doch wichtiger als die Zahlen sind die vielen einzigartigen Momente. Claudia Vierarm-Clausen, Mitarbeiterin eines Frankfurter Anlagenbauers, und Mate Pasalic, Leiter der Katholischen Kindertagesstätte St. Markus in Frankfurt-Nied, beteiligen sich bereits seit mehreren Jahren an der Aktion. Klicken Sie hier, um zu erfahren, welche Begegnungen sie besonders berührt haben und warum sie es für wichtig halten, dass zwischen Menschen, die sich eigentlich gar nicht kennen, inspirierende Verbindungen entstehen. Viel Spaß!
„There's a crack in everything. That's how the light gets in.“ In einer von Sorgen geprägten Zeit möchten wir ein kleines Licht aussenden. Zum 25-jährigen Jubiläum der Aktion „Ihr Weihnachtsgeschenk für Frankfurter Kinder“ des Frankfurter Kinderbüros dürfen sich wieder bedürftige Kinder über Geschenke freuen.
Ab heute hängen Wunschkarten an Weihnachtsbäumen, die in verschiedenen Geschäften aufgestellt wurden. Wer etwas schenken möchte, nimmt eine Karte ab, kauft ein Buch- oder Spielgeschenk seiner Wahl und verfasst eine individuelle Grußbotschaft auf der Karte. Das mit der Wunschkarte versehene Geschenk gibt er oder sie bis zum 14.12. in einem der Geschäfte oder im Kinderbüro ab. Die Geschenke werden vom Kinderbüro eingesammelt und kurz vor Weihnachten an die bedachten Einrichtungen, etwa Kitas und Schulen, verteilt.
Wo hängen die Karten? Schauen Sie hier.
Brauchen Sie noch eine Inspiration vor dem Kauf eines Gesellschaftsspiels oder Buches? Schauen Sie hier.
Eine Zusammenstellung der häufigsten Fragen und Antworten finden Sie hier.
Seite 3 von 31
Kinder haben Rechte!
Das große Stadt der Kinder- Open-Air-Konzert
...weiterlesen
Kinder zeigen ihren Blick wissend mit einer Aufbruchsstimmung, bei... weiterlesen
Liebe Kinder,
Ihr erkundet Frankfurt und seid auf einer Expedition! Expedition ist ein Wort für eine Forschungsreise ... weiterlesen
Was denkst Du? Fragen und Antworten zu den Kinderrechten.
weiterlesen
Eine 9-seitige Broschüre informiert kurz und knapp über unsere Angebote und die ehrenamtlichen Kinderbeauftragten. ... weiterlesen
Frankfurter Kinder- und
Jugendschutztelefon
0800 20 10 111
Mo.– Fr., 8.00 –23.00 Uhr,
Sa., So., Feiertag,10.00 –23.00 Uhr
Corona-Zeit mit Kind
0800 66 46 969
Elterntelefon
0800 111 0 550
Mo.– Fr., 9.00 –17.00 Uhr,
Di. und Do., 09.00 –19.00 Uhr
Frauen helfen Frauen
069 48 98 65 51
Mo.– Do., 9.00 –15.00 Uhr
und Fr., 9.00 –13.00 Uhr
Erziehungsberatungsstellen
Frankfurt
www.ebffm.de
Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, und sein Team haben ...weiterlesen
-------------
https://www.deine-playlist-2020.de