Umfrage zur Situation von Alleinerziehenden. Teilnahme bis 15.11.20 möglich!
Die Situation von Alleinerziehenden ist gerade in dieser Zeit ständigen Änderungen unterworfen. Jede Veränderung in der Gesetzgebung und Familienpolitik hat direkte Auswirkungen auf den Alltag der Einelternfamilien.
Viele Angebote und Unterstützungen gibt es. Leider nicht alle überall und nicht alle wissen, wo sie sich informieren können und wo sie Unterstützung erhalten.
Mit dieser Umfrage will unsere Koordinierungsstelle Daten und Fakten zur derzeitigen Situation von Alleinerziehenden sammeln, damit wir uns noch zielgerichteter für deren Belange einsetzen können.
Bitte helfen Sie uns, indem Sie sich 15 Minuten Zeit nehmen, um unsere Fragen zu Ihrer Situation zu beantworten. Wenn Sie über das Ergebnis der Umfrage informiert werden möchten, wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Vielen Dank!
Hier geht es zum Fragebogen:
https://lamapoll.de/Situation_von_Alleinerziehenden/
WIR SPIELEN WIEDER!
THEATER IN SCHULE UND KITA TROTZ CORONA
Seit dem 2. Juni ist es wieder möglich, unter bestimmten Hygieneregeln in Schulen Theater zu spielen und zu veranstalten.
Die Frankfurter Theater für junges Publikum haben dafür ein umfangreiches Programm zusammengestellt - live und digital.
Wir freuen uns, wenn ihr uns einladet, denn wir haben euch sehr vermisst.
Alle Module können nach Absprache auf Ihre Schule oder Einrichtung angepasst werden – immer unter Beachtung der bestehenden
Hygienemaßnahmen. Die Angebote gelten ab sofort und natürlich auch nach den Sommerferien.
Wenn die Entwicklung es zulässt, können wir das Programm auch noch erweitern. Genaue Infos zu den Stücken, Preise, Finanzierungsmöglichkeiten
und alle weiteren Informationen gibt es direkt bei den Theatergruppen.
Wir freuen uns auf euch!
Um welche Angebote es sich genau handelt - Schaut hier
Oberbürgermeister Feldmann und Kulturdezernentin Hartwig geben Startschuss für Kultur- und Freizeitticket
aus dem Pressenewsletter der Stadt Frankfurt:22.05.2020
(ffm) So groß wie eine Scheckkarte und strahlend gelb: Ab Dienstag, 2. Juni, ist das Kultur- und Freizeitticket, kurz KUFTI, der Stadt Frankfurt erhältlich. „Rund 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Frankfurt zahlen dann in über 30 Museen der Stadt und dem Zoo keinen Eintritt mehr. Sie müssen lediglich am Eingang ihr persönliches KUFTI vorzeigen und haben freien Zutritt zu allen teilnehmenden Häusern – und das so lange und so oft sie wollen“, erklärte Oberbürgermeister Peter Feldmann.
Oberbürgermeister Peter Feldmann und Kulturdezernentin Ina Hartwig haben bei einer Pressekonferenz im Senckenberg Naturmuseum am Freitag, 22. Mai, den neuen „Kulturschlüssel“ vorgestellt. Das Ticket kann online unter http://www.kufti.de ab dem 2. Juni oder zusammen mit dem Frankfurt-Pass in den Sozialrathäusern ab Mitte Juni beantragt werden. Auf der Webseite finden sich außerdem alle Informationen rund um das Ticket und die teilnehmenden Häuser.
Weiterlesen
School@Home: Projekt für mehr Bildungsgerechtigkeit in der Coronakrise sucht Spenden
Die AWO|FFM Ehrenamtsagentur hat das Projekt „School@Home“ gestartet. Ziel des Projekts ist es, benachteiligte Schüler*innen und Erwachsene während der Coronakrise (und darüber hinaus) mit Geräten für digitales Lernen sowie mit ehrenamtlicher Online-Nachhilfe zu unterstützen. 18 Frankfurter Schulen haben bereits Bedarf angemeldet. Zur Umsetzung des Projekts werden jetzt Sachspenden und ehrenamtliche Helfer*innen gesucht.
Weiterlesen
Corona-Krise verstehen
Ein Geschichte für Kindergarten-Kinder
Ein kleine Geschichte um allen Kindern die Angst zu nehmen...
Es waren einmal zwei Häschen, die hießen Nico und Lassi. Sie lebten glücklich mit Ihren Familien zusammen. Nico und Lassi waren Nachbarn. Jeden Tag, wenn Sie nicht in den Hasenkinder-garten gingen, trafen sie sich zum Spielen auf der Wiese...weiterlesen

Bücherrucksack zum Thema Kinderrechte
Ab sofort kann der Bücherrucksack zum Thema Kinderrechte in der Stadtbücherei ausgeliehen werden.
Der Bücher-Rucksack ist vollgepackt mit Medien zum Thema Kinderrechte. Die Auswahl ist bewusst breit gefächert, um möglichst vielen Interessen der Kinder gerecht zu werden.
Weiterlesen
Patienten sollen schneller Termine bekommen
Durch das Inkrafttreten des Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) im Mai 2019 verbessern sich die Regelungen für Patienten. Dazu gehören unter anderem:
– zentrale Hotline (116117) für Eltern, welche keinen Termin bzw. „Platz“ beim Kinderarzt oder auch anderen Ärzten finden.
– Terminvermittlung zu Haus- und Kinderärzten und Unterstützung bei der Suche nach dauerhaft versorgenden Haus-, Kinder- und Jugendärzten
– bundesweit einheitliche Notdienstnummer (116117) spätestens zum 1. Januar 2020 täglich 24 Stunden an sieben Tagen pro Woche (24/7) erreichbar.
Weitere Neuerungen finden Sie hier:
www.bundesgesundheitsministerium.de/terminservice-und-versorgungsgesetz.html
Weitere Kontakte finden Sie auch in unserem Adressenpool für Familien.
Revolution. Macht. Geschichte.
Ausstellung für Familien mit Kindern ab 9 Jahren ab 23. Oktober 2019.
Die neue Ausstellung des Jungen Museums befasst sich mit Revolutionen und Protestbewegungen, mit der Empörung über Ungerechtigkeiten und der Auflehnung gegen Bevormundung. Ausgestattet mit einem Tablet als Navigator führt eine Reise durch vier historische Räume.
Weiterlesen
Mitteilung von defekten Spielgeräten in Frankfurt über den Mängelmelder möglich Beteiligungsplattform erweitert seine Kategorien
Der Mängelmelder auf der städtischen Beteiligungsplattform „Frankfurt fragt mich“www.ffm.de wird um zwei Kategorien erweitert. Bürgerinnen und Bürger können der Stadt künftig online schnell und unkompliziert Hinweise auf defekte Spielgeräte und Parkbänke geben.
Weiterlesen
Das Satourday-Progamm
Die Frankfurter Museen haben sich für ein besonderes Programm zusammengeschlossen: Immer am letzten Samstag im Monat ist der Eintritt frei für eine Tour durch viele Museen.
Mehr Infos und das aktuelle Programm finden Sie hier.
Projekte zum sicheren Schulweg

In Frankfurt gibt es Projekte des Verkehrsdezernats, die sich mit dem Thema "Sicherer Schulweg" beschäftigen.
Interesse?
Dann folgen Sie den Links zu
Schulweg-Safari und Lass dich sehen

Unterrichtsmaterial „Nahverkehr ganz nah“
Der RMV Frankfurt stellt kostenloses Unterrichtsmaterial für Lehrerinnen, Lehrer und Teamer von Kindern im Alter von 9 bis 12 Jahren. Die Ausleihe kann unkompliziert per Mail,
an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, bestellt werden. Lieferung und Abholung sind dabei ebenfalls kostenfrei. Das Material verfügt auch über elektronische Versionen als PDF.
Weitere Informationen finden Sie im zugehörigen
Flyer „Fit für den Schulweg“ (pdf, 593 KB) und auf der Website des RMV Frankfurt.