Mitteilung von defekten Spielgeräten in Frankfurt über den Mängelmelder möglich Beteiligungsplattform erweitert seine Kategorien
Der Mängelmelder auf der städtischen Beteiligungsplattform „Frankfurt fragt mich“www.ffm.de wird um zwei Kategorien erweitert. Bürgerinnen und Bürger können der Stadt künftig online schnell und unkompliziert Hinweise auf defekte Spielgeräte und Parkbänke geben.
Weiterlesen
Das Satourday-Progamm
Die Frankfurter Museen haben sich für ein besonderes Programm zusammengeschlossen: Immer am letzten Samstag im Monat ist der Eintritt frei für eine Tour durch viele Museen.
Mehr Infos und das aktuelle Programm finden Sie hier.
Projekte zum sicheren Schulweg

In Frankfurt gibt es Projekte des Verkehrsdezernats, die sich mit dem Thema "Sicherer Schulweg" beschäftigen.
Interesse?
Dann folgen Sie den Links zu
Schulweg-Safari und Lass dich sehen

Unterrichtsmaterial „Nahverkehr ganz nah“
Der RMV Frankfurt stellt kostenloses Unterrichtsmaterial für Lehrerinnen, Lehrer und Teamer von Kindern im Alter von 9 bis 12 Jahren. Die Ausleihe kann unkompliziert per Mail,
an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, bestellt werden. Lieferung und Abholung sind dabei ebenfalls kostenfrei. Das Material verfügt auch über elektronische Versionen als PDF.
Weitere Informationen finden Sie im zugehörigen
Flyer „Fit für den Schulweg“ (pdf, 593 KB) und auf der Website des RMV Frankfurt.
BienenErlebnisGarten im Frankfurter Grüngürtel wurde am 11. August 2017 eröffnet
Im BienenErlebnisGarten können zukünftig neben Kita-Gruppen und Schulklassen nun auch Familien und die Öffentlichkeit mehr über Bienen lernen.
Der seit 2011 bestehende Bienenretter-Garten der vielfach ausgezeichnete Initiative ‚Bienenretter‘ des Frankfurter Instituts für nachhaltige Entwicklung e. V. (FINE) wurde auf nun auf 1 000 qm mehr als verdoppelt. Ein Rundgang mit Stationen zeigt auf, wo Wildbienen leben, wie Bestäubung funktioniert und er ermöglicht Einblicke in das faszinierende Leben eines Honigbienenvolks.
Mehr Informationen und das Programm erfahren Sie unter: www.bienenretter.de
Weiter finden Sie hier die zugehörige Pressemitteilung:
www.bienenretter.de/das-projekt/presse
Bienenlehrpfad Frankfurt am Main
Besuch beim Imker
Die Bienen AG des KGV Ginnheimer Wäldchen e.V. hat mit freundlicher Unterstützung der FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH und des Grünflächenamtes der Stadt Frankfurt einen kleinen Lehrbienenpfad angelegt. Auf diesem Lehrpfad gibt es neben vielen Informationen auch lebende Biene.
Mehr Infos hier Link: http://www.kgv-ginnheimer-wäldchen.de/bienenlehrpfad_frankfurt.html
Über die Einweihung berichten am 04.08.2017 die Frankfurter Rundschau (Link!)
und die FNP (Link!)
Kinder erkunden Frankfurter Trinkwasser
Nördlich des Günthersburgparks wurde der Wasserlehrpfad (des Wasserparks) um eine neue Station erweitert. Hier können Kinder und Eltern das Frankfurter Trinkwasser in vielen verschiedenen Wasserspielen erkunden und auch kosten.
'HÖRT UNS AN' - Erfahrungsberichte von Kindern und Jugendlichen ohne Aufenthaltsstatus jetzt auf deutsch verfügbar
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Sammlung der Erfahrungsberichte ‘Hear Our Voices’ jetzt auch auf deutsch verfügbar ist. Sie finden die Publikation ‚HÖRT UNS AN: Kinder und Jugendliche ohne Aufenthaltsstatus erzählen ihre Geschichten‘ hier.
part2Die Erfahrungsberichte schenken Migrantenkindern und Jugendlichen sowie ihren Eltern, Unterstützern und unterstützdenen Organisationen Gehör, um die Realitäten von Kindern und Jugendlichen ohne Aufenthaltsstatus in ganz Europa darzustellen.
Um ‚HÖRT UNS AN’ auf anderen Sprachen zu lesen (Englisch, Französisch, Spanisch und Niederländisch), klicken Sie hier.
Grundlegende Informationen über den Schulbesuch. Das hessische Schulsystem kurz erklärt
Grundlegende Informationen für zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche zum hessischen Schulsystem sind im Erklärfilm „Das hessische Schulsystem“ unterhaltsam zusammengefasst. Sie können sich den Erklärfilm in den Sprachen deutsch, englisch, französisch und arabisch ansehen.
Der Film ist unter der folgenden Adresse abrufbar: https://kultusministerium.hessen.de/presse/videouebersicht/erklaerfilm-das-hessische-schulsystem
Webseite für Mädchen in Hessen
Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration bietet mit der Webseite www.maedchen-in-hessen.de Informationen und Angebote für Mädchen und junge Frauen in Hessen. Hier werden aktuelle Infos über Aktionen und Veranstaltungen, Hinweise über Mädcheneinrichtungen wie beispielsweise Mädchentreffs, Projekte wie beispielsweise den Mädchenbus Nordhessen, Anlaufstellen für Mädchen, die Hilfe suchen, Möglichkeiten zur Berufsqualifizierung und vieles mehr zur Verfügung gestellt. Auch für interessierte Eltern und alle, die beruflich mit der Arbeit, Beratung und Betreuung von Mädchen zu tun haben, ist diese Webseite nützlich.
16 Museen – 0 Euro für alle unter 18 Jahren
Seit Anfang des Jahres ist der Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in 16 städtischen Museen in Frankfurt frei. Das Angebot lädt junge Museumsbesucher ein, in fremde Welten einzutauchen, vergangene Zeiten zu erforschen und ungewöhnlichen Kunstwerken zu begegnen.
In den Museen links und rechts des Mains gibt es spannende Ausstellungsstücke wie zum Beispiel einen Globus mit Seeungeheuern, einen Gartenstuhl, der wie ein Raumschiff aussieht, oder Häuser, Tempel und Paläste im Kleinformat zu entdecken.
Ausprobieren und mitmachen ist in den Museen nicht nur erlaubt, sondern ein Muss. Dazu laden beispielsweise die interaktiven Ausstellungen im kindermuseum, einem Museum speziell für alle unter 18 Jahren, ein.
Wer jetzt Lust bekommen hat, Museumsluft zu schnuppern, der findet weitere Informationen unter www.freier-eintritt.museumsufer.de.
Übergang von Klasse vier zu fünf: In vielen Sprachen gut informiert
aus dem Pressenewsletter der Stadt Frankfurt am Main vom 17.02.2017:
Nach intensiver Vorarbeit durch das Frankfurter Stadtschulamt haben der Leiter des Staatlichen Schulamtes, Wolfgang Kreher, und die Dezernentin für Integration und Bildung, Sylvia Weber, vereinbart, die vom Staatlichen Schulamt erarbeitete und auf den Elternabenden gezeigte Präsentation zum Übergang von Klasse vier zu fünf in Frankfurt in viele weitere Sprachen übersetzen zu lassen und online zu stellen.
„Wir sind sehr froh, die doch recht komplizierte Materie, in der es auch auf juristische Details ankommt, nun auch den Frankfurter Eltern zur Verfügung stellen zu können, deren Muttersprache nicht Deutsch ist“, sagt Sylvia Weber.
Weiterlesen